XJ750 41Y - die kleine 900er
Antwort schreiben

Vergaserfrage

23.02.2013, 14:29

Moin zusammen,

bin gerade dabei den Vergaser zu zerlegen und zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, das im Haynes Handbuch im Vergaser eine Platte über den Luftdüsen ist. Bei mir fehlt die die Platte. Ist das ein Problem oder sind diese Platten nicht immer verbaut worden?

23.02.2013, 15:38

Diese Plättchen sind nicht überall eingebaut, sowohl bei der 550er über 650er
750er (11M) und 750 (41Y)

24.02.2013, 10:22

Danke für die Info.

11.05.2016, 21:33

Ich habe auch eine Vergaserfrage:
Ich habe den Deckel des Kolbenventils geöffnet. Dabei habe ich gesehen, dass die Membrane von diesem Kolben ziemlich stark gewellt ist. Die Membrane ist nicht porös, sonder nur gewellt. Hat das Auswirkungen auf die Funktion des Vergasers und muss beseitigt werden?
Gruß Rainer

12.05.2016, 09:23

grüß dich,
wenn die membran nur etwas aufgequellt ist, macht das nichts, ist sie aber lichtig labberig und "zu groß" um wieder in die nut am oberen ende zu passen, musst du sie eine weile warm stellen, dann gehen sie wieder zusammen.


Folgendes aus eigener (leidvoller) Erfahrung:

Hintergründe:
die mordernen ersatz-membranen haben keine innenliegende gewebeschicht mehr, so dass sich das gummi unter benzineinfluss (und benzindämpfen) ausdehnen kann. Das ist nicht dramatisch, solange es nicht ins extrem geht.
Geht es aber ins extrem, dann liegt die membran schon weit vor voller öffnung des schiebers oben am deckel an, und dieser kann nun nicht mehr den vollen querschnitt des schiebers freigeben --> es fehlt dir leistung und die maschine überfettet.

Woher kommen die benzindämpfe?
im leerlauf und geringer gasstellung ist die vakuumöffnung des schieberbodens im streunebel der hauptdüse. Genau dort ist auch der "Zug" des motors gering, so dass sich benzin im oberen membranraum (durch das loch) ansammeln kann.

Mögliche lösungen?
Ich habe die schieber entsprechend gedreht, so dass das loch auf 45° Position auf der luftfilterkastenseite positioniert ist. Die Nase an der membran, die die position vorgibt, war an meinen gar nicht drann. Es kann also kein benzin mehr hochgeschleudert werden. Werdie schieber nicht drehen möchte, nimmt die
Andere lösung:
man bohrt das loch im schieberboden etwas auf, und setzt ein röhrchen ein, das den gleichen innendurchmesser wie das urspr. Loch besitzt. Die länge wird so bemessen, dass bei vollständiger schieberöffnung noch 1 cm luft zum membrankammerdeckel sind. Hierfür eignen sich med. Hohlnadeln in G10 oder G8 - einfacher als Piercing-Nadeln zu bekommen. Mit loctite eingeklebt, dürfte sie für die ewigkeit an ort und stelle bleiben.

Nocheinmal: wenn du keine deutlichen leistungseinbußen erkennst, die am schieberverhalten liegen, brauchst du nichts zu unternehmen.

mfsg daniel

12.05.2016, 13:09

kulzer.daniel hat geschrieben:grüß dich,
wenn die membran nur etwas aufgequellt ist, macht das nichts, ist sie aber lichtig labberig und "zu groß" um wieder in die nut am oberen ende zu passen, musst du sie eine weile warm stellen, dann gehen sie wieder zusammen.
Nocheinmal: wenn du keine deutlichen leistungseinbußen erkennst, die am schieberverhalten liegen, brauchst du nichts zu unternehmen.

mfsg daniel

Danke für die ausführliche Darstellung.
Also wenn sie aufgewärmt werden bilden sie sich zurück?
Leistungseinbußen kann ich nicht erkennen, leichte Überfettung bei Ruß an den Kerzen bei den 1. und 2. Zylinder. Warte auf die bestellte Colortune um mir das mal im Betrieb anzusehen.
Gruß Rainer

12.05.2016, 17:08

ja, durch moderate 50° Auf der heizung oa dampft das eingelagerte benzin wieder aus, und haben wieder die ursprüngliche form. Dauer ca 2h,
oder 1 Tag bei raumtemperatur.

mfsg daniel

12.05.2016, 20:45

kulzer.daniel hat geschrieben:ja, durch moderate 50° Auf der heizung oa dampft das eingelagerte benzin wieder aus, und haben wieder die ursprüngliche form. Dauer ca 2h,
oder 1 Tag bei raumtemperatur.

mfsg daniel

Das ist ja interessant, dass probiere ich aus. Backofen müsste doch ideal sein ;-). Schon allein wegen der steuerbaren Wärme.

Wenn sie wieder ihre Form haben, verziehen sie sich schneller als am Anfang ihres Lebens?
Gruß Rainer

13.05.2016, 09:05

So trockenen die sicher schön aus und reissen demnächst.
Ich verstehe nicht das man hier mittlerweile Lösungen zu Problemen hinterher rennt die es gar nicht gibt.
Die Dinger sind dicht. Also lass es gut sein.

13.05.2016, 12:48

rama56 hat geschrieben:Leistungseinbußen kann ich nicht erkennen, leichte Überfettung bei Ruß an den Kerzen bei den 1. und 2. Zylinder. Warte auf die bestellte Colortune um mir das mal im Betrieb anzusehen.
Gruß Rainer

dann lasse es auch. Jörg hat recht. Das ist ein Notfall-Trick wenn du die dinger sofort wieder einbauen willst und sie nicht passen wollen.
Wenn du kein problem hast, lass es bleiben.
mfsg daniel

13.05.2016, 17:31

Schon o.k..
Gruß Rainer

15.05.2016, 22:21

Klar, beim ersten Start wird der Choke gezogen.
Bei meiner 41y ist es schon eine ummelei.
Der Hebel hat wohl eine Rastfunktion, jedoch bei dieser Einstellung habe ich einen Leerlauf von ca. 3000 rpm. Etwas zurück gestellt geht sie unter 1000 und stirbt ab im kaltem Zustand. Daher habe ich versucht, den Chokezug so zu fixieren, dass ein besseres handling dabei rumkommt. Aber über den Chokezug klappt es nicht wirklich. In meiner Zeichnung vom Vergaser ist die Chokefunktion nicht zu erkennen. Ansonsten hätte ich mal andere Wege versucht. Oder ist es normal? So eine Fummelei um einen einigermaßen Leerlauf im kalten Zustand zu bekommen? Oder gibt es Möglichkeiten von denen ich nichts weis?
Gruß Rainer
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com
Beliebteste Themen: Tour, USA, Bau

Impressum | Datenschutz