Schwinge und Endantrieb / Was soll raus, was soll bleiben?

XJ650T 11T

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Schwinge und Endantrieb / Was soll raus, was soll bleiben?

Beitragvon 68k » 17.11.2014, 07:19

Hallo zusammen

Bei der Revision meiner XJ bin ich nun bei der hinteren Schwinge angelangt.
Das Rad ist schon draussen, Stossdämpfer folgen.

Wenn die Schwinge kein Spiel hat - soll ich die trotzdem rausnehmen zwecks neuer Schmierung der Kegellager? Was meint ihr?

Beim Endantrieb will ich sicher das Öl wechseln. Soll ich noch mehr machen wenn sie schon auseinander ist? Irgendwelche Dichtungen die man sowieso gleich wechseln sollte?

Meine Maschine hat nun 20 Jahr gestanden und hat 35tkm auf dem Buckel:

Danke für eure Meinungen!

Viele Grüsse und einen guten Start in die Woche.
Felix
<a href='http://www.felix-kuhn.ch' target='_blank'>www.felix-kuhn.ch</a>
Benutzeravatar
68k
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 143
Registriert: 11.11.2011, 07:57
Wohnort: 8400 Winterthur

Beitragvon Gerhard aus HH » 17.11.2014, 07:21

wenn du schon soweit bist: Schingenlager fetten :wink: !
Benutzeravatar
Gerhard aus HH
+ 11/2018
 
Beiträge: 17163
Registriert: 23.11.2005, 23:59
Wohnort: HH

Beitragvon Stan_Ac » 17.11.2014, 08:20

Wenn die Schwinge kein Spiel hat - soll ich die trotzdem rausnehmen zwecks neuer Schmierung der Kegellager? Was meint ihr?



Aber sicher doch. Wann, wenn nicht jetzt? ?

Beim Endantrieb will ich sicher das Öl wechseln. Soll ich noch mehr machen wenn sie schon auseinander ist? Irgendwelche Dichtungen die man sowieso gleich wechseln sollte?


Wenn das Teil dicht ist, dann würde ich das zusammen lassen.
Sollte es nach her undicht werden, dann kannste / musste da dran gehen.

Was soll den bei 35tkm schon dran sein. Ist doch noch nicht einmal eingefahren.

Meine Maschine hat nun 20 Jahr gestanden und hat 35tkm auf dem Buckel:


Hört sich doch nach einer interessanten Aufgabe an.

Viel Spaß dabei.

Und immer dran denken: Wir alle lieben Bilder!!!
Gruß Oliver
The Godfather of "Diva"...


Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung
Benutzeravatar
Stan_Ac
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 6390
Registriert: 01.05.2011, 20:38
Wohnort: In 52152 am Rursee

Beitragvon combie » 17.11.2014, 08:43

Ich würde alles zusammen lassen.
Endantrieb nur Öl wechseln.


Aber wenn da ran willst:
Schwingenlager prüfen und fetten ist nicht falsch.
Kardangelenk Schubstück fetten



Keine Dichtungen wechseln!
Glocke nicht ohne Grund öffnen.
Nur Öl wechseln.
combie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7484
Registriert: 21.12.2009, 14:58
Wohnort: 48720

Beitragvon 68k » 18.11.2014, 06:48

Herzlichen Dank euch allen!

Ich werde also die Schwingenlager und das Schubstück des Kardans fetten, sowie das Öl des EA wechseln...

Und immer dran denken: Wir alle lieben Bilder!!!


Ich gebe mit Mühe :-)
Ein paar ältere Bilder hat es immer auf meiner Page:
http://www.felix-kuhn.ch/?page_id=318

Gruss!
Felix
<a href='http://www.felix-kuhn.ch' target='_blank'>www.felix-kuhn.ch</a>
Benutzeravatar
68k
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 143
Registriert: 11.11.2011, 07:57
Wohnort: 8400 Winterthur

Beitragvon 68k » 19.11.2014, 07:04

So ... alles demontiert. Wie ist das mit den Lagern - die sehen wohl immer so aus weil dies die Stellung ist, in welcher die Schwinge unbelastet ist?
Das Material scheint nur etwas "poliert" zu sein. Beim drehen des Lagers merkt man jedenfalls nichts.

Bild

Eigentlich hoffte ich nach der Demontage der Schwinge auch an die Hohlräume der Rahmen-Unterzüge zu kommen um diese mit Hohlraumrostschutz zu behandeln. War aber leider nichts ... Erreicht man die irgendwie? Hat hier im Forum die jemals behandelt?

Gruss
Felix

Und hier für die, die gerne Bilder haben noch ein paar Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild[/url]
<a href='http://www.felix-kuhn.ch' target='_blank'>www.felix-kuhn.ch</a>
Benutzeravatar
68k
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 143
Registriert: 11.11.2011, 07:57
Wohnort: 8400 Winterthur

Beitragvon combie » 19.11.2014, 08:25

So ... alles demontiert. Wie ist das mit den Lagern - die sehen wohl immer so aus weil dies die Stellung ist, in welcher die Schwinge unbelastet ist?
Das Material scheint nur etwas "poliert" zu sein. Beim drehen des Lagers merkt man jedenfalls nichts.

Nicht unbelastet, sondern belastet.

Da ist halt nicht viel Bewegung im Lager. Hohe Kräfte, ja, Bewegung, nein.


Einmal die Schwinge ohne Fett und ohne Stoßdämpfer rein stecken.
Ohne Glocke, ohne Dichtringe.
Lager einstellen.

Wenn du dann beim hoch und runter eine Rastung spürst, sollten die Lager neu.

Zusatzfeature:
Wenn du beidseitig eine Einstellschraube anbringst, kannst du die Schwinge genauer ausrichten, als es im Werk je möglich war.
combie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7484
Registriert: 21.12.2009, 14:58
Wohnort: 48720

Beitragvon 68k » 19.11.2014, 09:06

Danke für die Infos, gute Idee alles mal "trocken" zusammenzubauen!

combie hat geschrieben:Zusatzfeature:
Wenn du beidseitig eine Einstellschraube anbringst, kannst du die Schwinge genauer ausrichten, als es im Werk je möglich war.


Hm - aber vom Spiel her bringt das nichts - oder? Den mit der Schraube rechts stelle ich ja sowieso das Spiel für beide Seiten ein.

Gruss!
Felix
<a href='http://www.felix-kuhn.ch' target='_blank'>www.felix-kuhn.ch</a>
Benutzeravatar
68k
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 143
Registriert: 11.11.2011, 07:57
Wohnort: 8400 Winterthur

Beitragvon Gast. » 19.11.2014, 09:09

Eigentlich hoffte ich nach der Demontage der Schwinge auch an die Hohlräume der Rahmen-Unterzüge zu kommen um diese mit Hohlraumrostschutz zu behandeln. War aber leider nichts ... Erreicht man die irgendwie? Hat hier im Forum die jemals behandelt?

Hallo Felix, ich hatte meine XJ komplett zerlegt und auch Hohlraumversiegelung eingefüllt, allerdings stand der Rahmen kopfüber, in den Unterzügen habe ich löcher gebohrt und versiegelung eingefüllt, die Löcher habe ich mit Madenschrauben wieder verschlossen.
Da ich auch bei Regen fahre hat sich im Unterzug wieder Wasser gesammelt.
Es läuft im oberen Bereich des Rahmens an einigen stellen rein und sammelt sich im Unterzug. Jetzt habe ich überall am Rahmen die offenen Stelen mit Karosseriekleber versiegelt mal sehen ob wieder Wasser hineinläuft. Sollte dem so sein lasse ich die Löcher auf.
Gast.
Gast
 
Beiträge: 4889
Registriert: 09.11.2008, 21:06

Beitragvon combie » 19.11.2014, 09:20

Hm - aber vom Spiel her bringt das nichts - oder?

Nöö, nicht beim Spiel.
Aber du bekommst Vorder- und Hinterrad 100%ig in Spur.
Ab Werk steht es das ein oder andere Millimeterchen daneben.
combie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7484
Registriert: 21.12.2009, 14:58
Wohnort: 48720

Beitragvon archiv_user » 19.11.2014, 10:11

68k hat geschrieben:So ... alles demontiert. Wie ist das mit den Lagern - die sehen wohl immer so aus weil dies die Stellung ist, in welcher die Schwinge unbelastet ist?
Das Material scheint nur etwas "poliert" zu sein. Beim drehen des Lagers merkt man jedenfalls nichts.

Ich hab schon LKL die so ausahen wiederverwendet, ohne Probleme. Die Schwinge hatte ich noch nie draussen.

Gruss,
Georg
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon 68k » 21.11.2014, 07:42

Danke euch allen nochmals. Habe gestern die Lager trocken getestet, alles i.O..
Ich hoffe heute Zeit zu haben die Schwinge gefettet einzubauen.

Gruss
Felix
Benutzeravatar
68k
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 143
Registriert: 11.11.2011, 07:57
Wohnort: 8400 Winterthur



Ähnliche Beiträge

Preisfrage: Wieviel öl läuft raus wenn...
Forum: XJ650
Autor: Tscharlie
Antworten: 15
650T ist wohl 20Jahre gestanden, was soll ich tun?
Forum: XJ650 Turbo
Autor: Datzl20
Antworten: 43
Das Heck soll weck
Forum: Exoten und Umbauten
Autor: RAT RALF
Antworten: 18
Zündkerzen bleiben trocken
Forum: XJ600
Autor: Nathanael
Antworten: 25
Elektrik: Sicherung fliegt ständig raus
Forum: XJ750 41Y
Autor: hans92
Antworten: 11

Zurück zu XJ650 Turbo

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron