kursstabilitaet

XJ650T 11T

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

kursstabilitaet

Beitragvon turboger » 05.02.2013, 21:28

Hallo Turbisti,
Wer von euch kann mir sagen wieviel zentimeter der Telegabel einfedert wenn man aufs moped sitzt und auch die Federbeine hinter.
Ich moechte dass gerne wissen weil die kursstbilitaet noch nicht ausreichend ist.
Wenn ich mit Sosius fahre ist die Stabilitaet besser also vermute ich das ob die Telegabel zu tief einfedert oder die Federbeine zu wenig.
Das letzte kan ich niet aendern weil die Koni's schon mit die niedrigsten Federvorspannung gefahren wird.(Fahrer) Und die mitteler einstellung mit Sosius.
Laut WP Suspension daten ist die Vorspannung vom Telegabel vorspannung ausreichend aber das,uuh wie sagt man das auf deutsch,Bereich? ist ziemlich Breit.
Ooh ja Der Gabel von meine Turbo federt 63 mm. ein wenn ich mich(95 kg) draufsetze und die federbeine etwa 40 mm,also 50 Prozent vom Federweg.Georg hat damals schon den Tipp gegeben die buechsen/rohre im Telegabel zu verlaengern aber vielviel 10 mm 20 mm?

Ich warte gespannt auf eure Tipps.
Vielen dank im voraus!
Gruesse,
Ger
turboger
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 66
Registriert: 29.04.2009, 17:37
Wohnort: Holland

Beitragvon combie » 05.02.2013, 21:34

Grundsätzlich:
Ca 1/3 der gesamt Eintauchtiefe sollten im Ruhezustand, mit Fahrer, erreicht werden.
:D Die restlichen 2/3 sollen dann die Einschläge mildern :D

Das ist ein guter Richtwert für so ziemlich alle Möppis im normalen Straßenverkehr.
combie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7484
Registriert: 21.12.2009, 14:58
Wohnort: 48720

Beitragvon Hammer's Luzifer » 05.02.2013, 23:25

Hallo Ger,

Allgemein gilt 1\3 einfedern als Grundeinstellung.
Allerdings kenn ich Dein Problem auch von meiner Turbo.
Abhilfe hat gebracht:
- Kegelrollen - Lager
- Würth - Federn
- Gabelstabilisator
- BT 45 nicht zu vergessen
Seither läuft sie auch solo recht gut in allen Lagen.

Allerdings bringen abgefahrene Reifen neue Unruhe in die Fuhre.

Gruss Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon archiv_user » 06.02.2013, 09:51

50% ist ein bisschen weich. Was hast du denn vorne für Federn drin?

Gruss,
Georg
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon Hammer's Luzifer » 06.02.2013, 11:39

Hallo,

Laut WP Suspension daten ist die Vorspannung vom Telegabel vorspannung ausreichend aber das,uuh wie sagt man das auf deutsch,Bereich? ist ziemlich Breit.
Ooh ja Der Gabel von meine Turbo federt 63 mm. ein wenn ich mich(95 kg) draufsetze und die federbeine etwa 40 mm,also 50 Prozent vom Federweg.Georg hat damals schon den Tipp gegeben die buechsen/rohre im Telegabel zu verlaengern aber vielviel 10 mm 20 mm?


Um das Motorrad vorne etwas anzuheben würde ich die Luftunterstützung aufpumpen. So 0,3 - 0,5 bar für den Anfang und dann weiter experimentieren.
Auch an das Gabelöl denken - etwas höhere Viskosität wirkt beruhigend auf die Federbewegungen. Auch mit der Füllmenge lässt sich variieren.
Ich hab 15 ccm mehr drin als empfohlen - dadurch wird die Gabel nochmal etwas härter je tiefer sie einfedert.

Gruss Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon combie » 06.02.2013, 11:50

Von Luft in der Gabel würde ich absehen.
Das setzt nur die Simmerringe unter zusätzlichem Druck.
Auch ist das mit normalen Reifenfüllgeräten nicht vernünftig zu realisieren.

Besser verstärkte/progressive Federn.
combie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7484
Registriert: 21.12.2009, 14:58
Wohnort: 48720

Beitragvon archiv_user » 06.02.2013, 13:41

Die Luftunterstützung ist Murks. Ich habe Wirth Federn drin, und diese noch ca 1cm mit je einer dicken Mutter vorgespannt. Gabelöl ist 10W20er, dickeres Öl bringt nichts, macht nur die Gabel störrisch. 5 oder 10 ccm mehr Öl schadet aber nicht, macht wie Axel beschrieb die Federung progressiver.

Ebenfalls gut ist ein 18" Vorderrad von der XZ550 und ein breiterer flacherer Lenker, Dann sitzt man nicht mehr wie auf einem Chopper und hängt wie ein Fähnchen im Wind, sondern das ganze Gewicht kommt ein bisschen mehr nach vorne.

Gruss,
Georg
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon Hammer's Luzifer » 07.02.2013, 11:47

Combie,

Von Luft in der Gabel würde ich absehen.
Das setzt nur die Simmerringe unter zusätzlichem Druck.


Die Gabel mit Standardfeder verträgt 1,5 bar laut Bedienungsanweisung.
Was soll / kann da passieren wenn ich 0,3 - 0,5 reinmach?

Auch ist das mit normalen Reifenfüllgeräten nicht vernünftig zu realisieren.


Für Grobmotoriker vielleicht - bei mir klappt das problemlos.

Georg,

Die Luftunterstützung ist Murks


Kann ich so nicht bestätigen!
Die Turbo auf dem Avatar hat sogar Luftfederbeine hinten.
In Verbindung mit Standardfeder und Luftunterstützung vorne ganz toll für Fahrer die komfortable Abstimmung bevorzugen.
Und auf jede Beladung einfach abzustimmen.

Jetzt fahr ich mit Wirth - Federn, Gabelstabi, 20-er Gabelöl und 0,3 bar.
Hinten Koni und alles funktioniert bestens - ist halt viel straffer!

Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon archiv_user » 07.02.2013, 12:50

Hammer's Luzifer hat geschrieben:Die Gabel mit Standardfeder verträgt 1,5 bar laut Bedienungsanweisung.
Was soll / kann da passieren wenn ich 0,3 - 0,5 reinmach?

Die Luft entweicht mit der Zeit langsam, d.h. man muss das immer wieder kontrollieren und nachpumpen. Wenn die Simmeringe auch nur leicht undicht sind, drückts das ganze Öl heraus. Die Simmeringe werden generell mehr belastet, weil sie dauernd unter einem höheren Druck stehen. Das Losbrechmoment der Gabel ist höher.

Gruss,
Georg
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45


Zurück zu XJ650 Turbo

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron