Reifenwechsel im Selbstversuch

für alle Fragen, die sich nicht in die obigen Rubriken einsortieren lassen

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Reifenwechsel im Selbstversuch

Beitragvon PKR » 11.11.2016, 16:54

Nabend allerseits,
meine heutige Baustelle: Wechsel des Hinterreifens. Ich habe bisher erfolgreich ein Montiereisen unter den Reifen bekommen. Kann ich da jetzt (mit Felgenschoner überm Felgenhorn) unbesorgt mit Bärenkräften herumhebeln, ohne dass es mir an der Felge was verbiegt? Und... muss das wirklich so unfassbar stramm sein? Irgendwie habe ich Sorge, dass die Felge ins Gras beisst oder mir das Montiereisen in zwei Teile geht.
Sehr unangenehme Arbeit, das. Hats schon jemand selbst gemacht und kann berichten?
Grüße, Fritz,
der mit dem Pferd ohne Namen
Benutzeravatar
PKR
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 499
Registriert: 10.04.2016, 16:33
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon SiRoBo » 11.11.2016, 17:03

Erstmal muss der Reifen überall vom Hump runter nach innen (beidseitig und über den ganzen Umfang). Mit ordentlich Montagepaste (so Seifenzeug, was mit dem Pinsel aufgebracht wird) flutscht es auch problemlos über einen Butler drüber. Das Eisen sollte also nicht die Schwachstelle sein. Mit Schutz auf dem Felgenhorn sehe ich auch dann für die Felge kein Problem.

Dein Problem wird eher sein, dass der Reifen wieder nach innen zurückflutscht, wenn er nicht mit entsprechendem Hilfswerkzeug gehalten wird. Mit meinem GP-503 Nachbau kann ich den Butler für das Hochziehen verwenden, indem ich ihn um die gesteckte Achse in der Mitte drehe. Aber mit nur einem Montiereisen glaube ich an eine ganz schöne Sisyphos-Arbeit...
Rock 'n' roll, ladies. :D

Simon

92er XJ600S + T509 + Versys (Nobrainer)
Kettensatzwechsel, Ventileinstellung
Benutzeravatar
SiRoBo
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 7255
Registriert: 30.06.2010, 22:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon PKR » 11.11.2016, 17:09

Hm. Das 503-Anleitungsvideo war schonmal ganz hilfreich. Ich schreite zum zweiten Anlauf, werde das De-Humpen mal mit dem großen Schraubstock vornehmen. Danach weitergucken. Montagepaste habe ich nen frischen 5kg-Eimer da, sollte ja wohl reichen.
Grüße, Fritz,
der mit dem Pferd ohne Namen
Benutzeravatar
PKR
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 499
Registriert: 10.04.2016, 16:33
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Bubblee » 11.11.2016, 17:13

Mit drei Montiereisen war es bei der Diversion kein Problem.
Allerdings waren wir auch zu zweit. :wink:
Schmierseife hat das Ganze sehr vereinfacht.
Da kostet die Pulle 99 Cent.

Greetz
Andy
Bild XJ 900S EZ.02, XJ 600S EZ.99+01, 3 FT 500 EZ.82-84, XV 535 EZ.93
Wie immer Tipps und mehr kostenlos aber ohne Gewähr.
Benutzeravatar
Bubblee
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3408
Registriert: 08.08.2008, 00:06
Wohnort: LK Celle

Beitragvon Bogomear » 11.11.2016, 17:23

Ich versuche mal zu helfen ohne böses zu wollen.

Ich habe es so gelernt: man nehme 3 montiereisen, es geht auch alleine mit 3 stück. Dann anzusehen fangen wie meine Vorredner den Reifen komplett abdrücken und mit montgepaste einschmieren. Wenn die Paste nicht zur Hand ist dann geht alles was schmiert z.b. spühlmittel (habe es damit aber noch nicht getestet).
Dann wichtig nicht direkt am Ventil an zu fangen, also die hebel ansetzen. Sondern auf der gegenüberliegenden seite. Mit ein wenig Übung geht das auch mit 3 hebeln alleine recht easy. Man kann zur Hilfe der Demontage (damit die Wulzt in der Mitte der Felge bleibt und nicht wieder in den Hump hüpft) sich vorsichtig auf den Reifen knieen/abstützen.
Bei der Montage sollte die Wulzt beim Ventil als letztes rein hüpfen.
Gruß Ben
Bogomear
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.11.2016, 11:32
Wohnort: Heere

Beitragvon Jenser » 11.11.2016, 18:03

@PKR

wie wäre es mit zertrennen des reifen
vorrausgesetzt Du hast schlauchlos
Gruß
Jens`er

XJ 900Div 4KM


Man nimmt nicht zu und wird dick zwischen Weihnachten und Silvester, sondern zwischen Silvester und Weihnachten.
Benutzeravatar
Jenser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1384
Registriert: 06.02.2010, 18:08
Wohnort: DZ=Delitzsch

Beitragvon archiv_user » 11.11.2016, 18:07

Ich hab das früher bei der 80er zuletzt selbst gemacht, hat mit 2 Montiereisen funktioniert. Wichtig ist wie schon gesagt wurde dass der Reifen rundherum von beiden Felgenschultern runtergedrückt ist (bei Schlauchlosreifen mit Hump nicht ganz einfach) und an einer Stelle richtig ins Felgenbett gedrückt wird. An der gegenüberliegenen Stelle dann den ersten Hebel ansetzen und den Reifen über das Felgenhorn ziehen, dann ein Stück weiter den 2. Hebel. Den konnte man dann herausziehen und wieder ein Stück weiter erneut ansetzen usw.

Das ganze auf dem Boden hockend und auf dem Reifen kniend war immer ein rechtes Gemurkse und seitdem irgendwann mal beim Rausziehen des Eisens die Fetzen vom Schlauch mitkamen, hab ich das immer machen lassen.

Ben, warum solltest du nicht helfen dürfen?
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon Bogomear » 11.11.2016, 18:42

Helfen schon nur nicht das es dann wieder hitzige Diskussionen gibt :)

Bei Schlauch reifen ist es noch wichtig den Schlauch dann aufjedenfall mit zu erneuern/wechseln.
Warum? -> ganz einfach 1. Kann auch unbemerkt der schlauch gequetscht, oder beschädigt, worden sein und das merkt man unter Umständen nicht beim ersten aufpumpen sondern erst später und dann muss alles von neu gemacht werden und wichtiger...

2. So komisch es sich anhört aber der gebrauchte Schlauch ist dann größer als ein neuer. Da er sich ausdehnt beim Pumpen und benutzen/fahren. Wenn der alte Schlauch weiter benutzt wird besteht so die Gefahr das er falten im inern beim aufpumpen wirft und dadurch reibung und infolge Hitze entsetzt die Mantel und Reifen schaden können.

Ich weiß selber es wird oft der alte weiter benutzt und es passiert nicht immer etwas.
Gruß Ben
Bogomear
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.11.2016, 11:32
Wohnort: Heere

Beitragvon PKR » 11.11.2016, 20:05

Soooo, es ist vollbracht. War anstrengend und ich habe kräftig geflucht, aber bin jetzt glücklich. Die Zeit, die ich jetzt für die Montage gebraucht habe, habe ich im März beim Reifenhändler gestanden, weil der nicht fertig wurde, passt also.
Anfangs habe ich den Reifen nicht komplett vom Hump geholt, das war der Fehler. Als ich das dann mit dem Schraubstock nachgeholt habe, gings auf einmal. Vielen Dank an alle Ratgeber! Zum Glück sinds schlauchlos-Reifen, da konnte ich mir zumindest das Gefummel sparen.
Grüße, Fritz,
der mit dem Pferd ohne Namen
Benutzeravatar
PKR
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 499
Registriert: 10.04.2016, 16:33
Wohnort: Stuttgart

Re:

Beitragvon Peter M. » 11.11.2016, 21:21

Sehr schön... und was ist mit auswuchten?
XJ600-4BR-1993.
Sturzpads, Kettensatz 16/45-108, Stahlflex, Heizgriffe, Tourenlenker, Kurzgas, Gelkissen, YSS-Federbein, Lenkerprotektoren
Pannen&Defekte:
2 Radlager, 1 Tachowelle, 2 Gleichrichter, 1 Magnetschalter
152000 km
Peter M.
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3059
Registriert: 18.10.2011, 13:29
Wohnort: Köln

Beitragvon PKR » 11.11.2016, 22:02

Habe die markierte leichteste Stelle aufs Ventil gesetzt und hoffe, dass das reicht. Werde ich ja bei ner Probefahrt merken, obs hoppelt. ADAC-Instruktor meinte neulich, hinten wärs eh unnötig. Falls ich aber doch wuchten muss: Macht ihr das mit oder ohne Kettenrad?
Grüße, Fritz,
der mit dem Pferd ohne Namen
Benutzeravatar
PKR
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 499
Registriert: 10.04.2016, 16:33
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Effjotter » 11.11.2016, 22:07

PKR hat geschrieben:Falls ich aber doch wuchten muss: Macht ihr das mit oder ohne Kettenrad?


Ohne
Grüße Jürgen
Benutzeravatar
Effjotter
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2735
Registriert: 03.11.2008, 08:46
Wohnort: Ahrweiler / Winterthur

Beitragvon Bogomear » 11.11.2016, 22:20

Also ich bin auch schon mit ungewuchtetem Rad gefahren und keinerlei Probleme gehabt. Natürlich ist wuchten aufjedenfall besser und eigentlich Pflicht. Wenn du wuchten das ohne Kettenrad oder andere anbauteile da ja die Umwucht von Mantel zu Pflege beseitigt werden soll. Wenn du Wuchtest dann ohne da wenn das kettenrad mit dran hängt könnte es das ergebniss verfälschen. In welchem Rahmen sich das befindet ist unterschiedlich und findest du nur raus wenn du es mit und ohne versuchst um es zu vergleichen. Kann wenig unterschied sein aber auch "viel".
Gruß Ben
Bogomear
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.11.2016, 11:32
Wohnort: Heere

Beitragvon Effjotter » 11.11.2016, 22:40

Bogomear hat geschrieben:. . . Wenn du wuchten das ohne Kettenrad oder andere anbauteile da ja die Umwucht von Mantel zu Pflege beseitigt werden soll . . .

Egal, was es ist: ich würde die Dosis reduzieren und deutlich weniger von dem Zeug rauchen :mrgreen:
Grüße Jürgen
Benutzeravatar
Effjotter
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2735
Registriert: 03.11.2008, 08:46
Wohnort: Ahrweiler / Winterthur

Beitragvon Bogomear » 11.11.2016, 23:11

Oh man. Das würde ich auch sagen :lol: ... ich bin halt nur per Handy im Internet und da fällt viel schreiben halt schwer. Die Autofunktion / Schreibkorrektur macht es da manchmal nicht einfacher :roll:
Gruß Ben
Bogomear
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.11.2016, 11:32
Wohnort: Heere

Nächste


Ähnliche Beiträge

Reifenwechsel
Forum: Anfängerfragen
Autor: Joergi
Antworten: 39
Reifenwechsel
Forum: XJ650
Autor: JRMaier
Antworten: 16
XJ 650 Reifenwechsel
Forum: XJ650
Autor: hamlet
Antworten: 5
Reifenwechsel und Wechsel der Bremsflüssigkeit in Köln
Forum: XJ600
Autor: MB
Antworten: 69
Reifenwechsel Kardan
Forum: XJ650
Autor: wännä
Antworten: 35

Zurück zu Allgemeine technische Fragen

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron