Welche Lager sind im Lenkopflager verbaut??

XJ600 S / N / 4BR Diversions halt Baujahre 1992 - 2001

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Beitragvon WeDoTheRest » 12.11.2020, 06:35

Zitat:"Kegelrollenlager sollen mit 1/500 vorgespannt sein".
Wo hast Du diese Wisgeit denn her?
Ich hab jahrelang Getriebe montiert und bin u.a. gelernter Industriemechaniker.
Kegelrollenlager werden nur in ganz seltenen Fällen mit Vorspannung eingebaut. Am Motorad aber auf keinen Fall.
https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/ ... kkopflager

Und wo hat die XJ denn Kegelrollenlager im Endantrieb?
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Blackman » 12.11.2020, 07:14

Moing vom Endantrieb an der xj war nie die Rede.
Woher ich meine Weisheit habe ??
SKF Schulung wie verbaut mal Lager und Wellendichtringe.
Wurde damals von meinem Arbeitgeber zu zwei Schulungen geschickt .
Kann ja sein das sich da schon wieder etwas geändert hat.
Auch wurde uns gezeigt was für ein Aufwand betrieben wird um die Lager robust zu machen welche Schäden es gibt oder warum Wellendichtringe undicht werden ect.
Warum man einpress /einzugs werkzeuge verwenden soll.
Bei Differnezialgetriebe zb werden die Kegelrollenlager wirklich vorgespannt wusste ich damals auch nicht damit das Kegelrad und das das Kegelzahnrad/eingangswelle genau ihre position halten.
Ich will deine kompetenz nicht anzweifeln ,Doch das intensive zusammenarbeiten eben mit der Konstruktion und die vorgaben waren hier eindeutig.
Bei ubs im Prototypenbau wurden die Getriebe für das 1,5 - 2 fache an Belastung aus gelegt wegen der Laufleistung.
Genauso wurde hier immer wieder Prüfstandsläufe mit den Getrieben gemacht .
Wir reden hier von Getrieben zwischen 12 Kg und 5500kg.
Angetrieben von einem Elektromotor zwischen 10kw und 600kw du kannst dir Vorstellen wenn so ein 5500kg Getriebe mal an fahrt auf nimmt und unter Last kommt das das Gefühlsmässig eine gute Achterbahn ist.
Da wird so ein Prototyp 3 Tage lang gegwählt mit Überlast unterlast mit Öl überfüllung und Ölmangelversorgung.
Wie heiß wird das Getriebe wo wird es undicht und fängt das Schwitzen an.
Wenn man da mal so einen Klotz aus rund 2000 Einzelteilen zusammen hat wo das Schwerste Zahnrad 400kg wiegt ,bist du zu frieden wenn das nicht wieder auseinander muss.
War ne echt schöne Zeit weil das auch eine art jugend forscht war den Probleme gab es immer wieder mal .
Meist Geräusch und laufruhe bedingt.
Du siehst es kommt nicht ganz von ungefähr was ich da von mir gebe.
Und ja es gibt Kegelrollenlager die auch fast lose verbaut werden was aber dann meist Konstruktionsgründe hat.
gruss Schwabischfränkischer Divatreiber

Wann ist ein Reifen gut?? Wen du mit deinen Ohrwascheln am Asphalt kratzt dann taugt das was!!

*Vorsicht aus meinen Gedanken wird wissentlich scharf getextet**
Benutzeravatar
Blackman
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2371
Registriert: 06.08.2017, 16:07
Wohnort: Markt Rettenbach

Beitragvon WeDoTheRest » 12.11.2020, 07:54

Mag ja sein, aber wir reden hier von einem Lenkkopflager das fast nur axiale Kräfte verarbeiten muss.
BTW: Ich hab solche Getriebe auch einige Jahre montiert. Und zwar genau bei der Firma.
https://www.flender.com/de/products/gearUnits
Kegelrollenlager werden ja gerne bei Kegelradverzahnungen benutzt.
Ausdistanziert werden die Kegelradpaare durch Passcheiben an den Kegelrollenlagern. Und auch die werden nur mit (wenn überhaupt) minimalster Vorspannung montiert.
Aber egal. Ich bleib dabei. LKL-Kegelrollenlagr an Motorrädern = spielfrei.
Deswegen auch die Nachkontrolle nach einigr Laufzeit.
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Hammer's Luzifer » 12.11.2020, 08:23

Ich weiss nicht ob Eure Kegelrollenlager mit einer Montage Anleitung kommen.
Und ob es überhaupt solche Anleitungen für LKL gibt.

Das Emil Schwarz Lager wird nach Anleitung mit 3 -5 Nm an der Einstellmutter montiert.

Nach 70.000 km ist mein Lager immer noch spielfrei und hat keine Rasterpunkte.
Der Lenker fällt auf den Anschlag wenn das Vorderrad entlastet wird.

Gruss Axel und bleibt Gesund!
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon WeDoTheRest » 12.11.2020, 08:38

3-5NM ist ja eher "mit der Hand" angezogen. Das nenne ich noch nicht "Vorspannung".
Interessant wäre zu wissen wie viel das dann nach so vielen Kilometern noch ist. :D
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Blackman » 12.11.2020, 10:35

Kein ding alles gut die Lager sind Spielfrei montiert ,und genau so soll es sein.
Wichtig ist halt auch das nun oben und unten Kegelrollenlager verbaut sind .
Somit ist die Führung deutlich besser als mit nur Kugelrollenlager oder unten Kegel und Oben Kugel.
gruss Schwabischfränkischer Divatreiber

Wann ist ein Reifen gut?? Wen du mit deinen Ohrwascheln am Asphalt kratzt dann taugt das was!!

*Vorsicht aus meinen Gedanken wird wissentlich scharf getextet**
Benutzeravatar
Blackman
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2371
Registriert: 06.08.2017, 16:07
Wohnort: Markt Rettenbach

Beitragvon satyananda » 12.11.2020, 10:38

Blackman hat geschrieben:Ups Falsch gelesen das Lager auf das Lenkrohr/Gabelbrücke habe ich auch erwärmt und mit einem Passenden Rohr Nach geholfen das Gewinde oben habe ich mit einer Gummikappe geschützt.


Danke Dir.
Passendes Rohr ist mein Thema.

Wo findet man was passendes?
Benutzeravatar
satyananda
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1521
Registriert: 19.02.2010, 02:35
Wohnort: Berlin

Beitragvon Blackman » 12.11.2020, 10:42

Was mir noch eingefallen ist bei uns wurden die Oberenlager bzw die Folgelager auf dem kegellagersitz auf der Welle mit einem definierten Anschlag versehen.
Somit hatten wir ja eigentlich immer zuviel Luft ,was ja beim Lenkkopflager am Motorrad so nicht vorhanden ist.
Um eben etwas Vorspannung zu erreichen 3-5 nm ist auch ein guter Wert ,waren bei uns eben vorgabe 1/500 Vorspannung gegen den Anschlag.
gruss Schwabischfränkischer Divatreiber

Wann ist ein Reifen gut?? Wen du mit deinen Ohrwascheln am Asphalt kratzt dann taugt das was!!

*Vorsicht aus meinen Gedanken wird wissentlich scharf getextet**
Benutzeravatar
Blackman
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2371
Registriert: 06.08.2017, 16:07
Wohnort: Markt Rettenbach

Beitragvon Blackman » 12.11.2020, 10:45

Was mir noch eingefallen ist bei uns wurden die Oberenlager bzw die Folgelager auf dem kegellagersitz auf der Welle mit einem definierten Anschlag versehen.
Somit hatten wir ja eigentlich immer zuviel Luft ,was ja beim Lenkkopflager am Motorrad so nicht vorhanden ist.
Um eben etwas Vorspannung zu erreichen 3-5 nm ist auch ein guter Wert ,waren bei uns eben vorgabe 1/500 Vorspannung gegen den Anschlag.
gruss Schwabischfränkischer Divatreiber

Wann ist ein Reifen gut?? Wen du mit deinen Ohrwascheln am Asphalt kratzt dann taugt das was!!

*Vorsicht aus meinen Gedanken wird wissentlich scharf getextet**
Benutzeravatar
Blackman
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2371
Registriert: 06.08.2017, 16:07
Wohnort: Markt Rettenbach

Beitragvon satyananda » 12.11.2020, 12:26

Ich habe nochmal nach den Lagermaßen geschaut.

Das untere hat 55mm d
https://www.skf.com/de/products/rolling ... -32006%20X


Dann scheint mir ein Rundrohr Edelstahl 60,3 x 2 V2A 25 cm tauglich.
Hat dann 56mm innen d
Benutzeravatar
satyananda
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1521
Registriert: 19.02.2010, 02:35
Wohnort: Berlin

Vorherige


Ähnliche Beiträge

Welche Lenkerendengewichte und welche Gabelfedern?
Forum: XJ600 Diversion
Autor: Shaddy
Antworten: 4
Bremsen Hinten sind zu schlecht Hilfe
Forum: XJ650
Autor: LEADER
Antworten: 19
Welche Motorhalterung
Forum: XJ650
Autor: Gast.
Antworten: 5

Zurück zu XJ600 Diversion

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron