Blinkerproblem

XJ900 31A / 4BB / 58L

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Blinkerproblem

Beitragvon Juhpoint » 03.09.2018, 17:28

Moin!
Mein Blinker rechts will bei niedrigen Drehzahlen nicht so richtig funktionieren.
Im Leerlauf, bei 900 - 1000 U/min. hab ich links Dauerleuchten. Ab 1200/1300 U/min. blinkt er dann wieder normal.
Rechts blinkt er auch bei 900/1000 U/min.
Woran kann das liegen? Relais? Batterie (ist erst 2 Jahre alt und hat meiner Meinung nach noch keine Ermüdungserscheinungen).
Masseproblem?
Gruß
Uli
Juhpoint
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2016, 11:41
Wohnort: Ganderkesee/Oldbg.

Beitragvon Bubblee » 03.09.2018, 18:02

Ich würde sagen das du Korrosion an den Steckern hast.

Übergangswiederstände halt. :oops:

Andy
Bild XJ 900S EZ.02, XJ 600S EZ.99+01, 3 FT 500 EZ.82-84, XV 535 EZ.93
Wie immer Tipps und mehr kostenlos aber ohne Gewähr.
Benutzeravatar
Bubblee
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3408
Registriert: 08.08.2008, 00:06
Wohnort: LK Celle

Beitragvon Hammer's Luzifer » 03.09.2018, 18:54

Wenn das Dauerleuchten nur auf einer Seite ist eventuell Blinkerschalter .

Vielleicht erst mal mit Kontakt Spray bearbeiten .

Gruss Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon Haddock » 03.09.2018, 19:26

.... oder ein altersschwaches Blinkrelais.

Grüße
Haddock
Haddock
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 108
Registriert: 09.08.2008, 20:05
Wohnort: 30851 Langenhagen

Beitragvon Elfriede900 » 04.09.2018, 14:13

ich meine aus der Erinnerung zu wissen, dass ein Blinkrelais vom VW Golf 3 passt? Kann jemand dazu etwas sagen?
Benutzeravatar
Elfriede900
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 27
Registriert: 16.09.2017, 13:25
Wohnort: 22395 Hamburg

Beitragvon RalphSa » 04.09.2018, 14:40

Moin,
gleiches Problem habe ich bei meiner Cb 750 Four '74. Aus einschlägigen Kreisen werden ebenfallsKontaktprobleme vermutet. Kümmere ich mich heute abend drum.

Gruß
Ralph
Benutzeravatar
RalphSa
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 232
Registriert: 04.07.2017, 20:48
Wohnort: 24251 Osdorf

Beitragvon Hammer's Luzifer » 04.09.2018, 17:29

Wenn tatsächlich ein neues Blinkrelais fällig wäre rate ich gleich zu einem elektronischen lastunabhängigen Relais .

Ich kann es mir zwar nicht vorstellen dass das nötig ist denn eine Seite blinkt ja ganz normal .
Also ist m.M. nach der Fehler in Steckern, Schalter oder auch den Blinkleuchten selbst zu suchen .

So ein elektronisches Relais wird zwar nicht Plug & Play passen aber das sind nur zwei Kabel die verbunden werden müssen .

Gruss Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon RalphSa » 04.09.2018, 17:44

Moin,
Bei mir wars eine defekte Birne. Ganz simpel.
Die hinten rechts, daher erst in der Garage aufgefallen.

Gruß
Ralph
Benutzeravatar
RalphSa
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 232
Registriert: 04.07.2017, 20:48
Wohnort: 24251 Osdorf

Beitragvon Doerni » 04.09.2018, 19:20

Bei mir war es ein nicht gut sitzende Stewckverbindung des Blinkerkabels
XJ 900 N Typ 58L Bj 1985
XJ 900 N Typ 58L Bj 1986
XJR 1300 RP19 Bj. 2016

Gruß
André
Benutzeravatar
Doerni
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1418
Registriert: 21.01.2014, 20:57
Wohnort: Wuppertal

Beitragvon Juhpoint » 04.09.2018, 19:25

...also, ich habe mit Kontaktspray alles mögliche eingesprüht, hat leider nichts genutzt, und aus welchem Grund auch immer hab ich dann angefangen, die Blinker aufzuschrauben, vorne zuerst, die Birnen beidseitig getauscht, und siehe da: das Problem erschien auf der anderen Seite...
Richtig, Ralph: eine Birne war defekt, aber anscheinend noch nicht so, daß sie gar nicht mehr funzte.
Also, neue Birne rein, jetzt haut alles wieder hin.
Trotzdem danke für eure Tipps, freue mich immer wieder, wenn ich was dazulerne.
Gruß
Uli
Juhpoint
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2016, 11:41
Wohnort: Ganderkesee/Oldbg.

Beitragvon RalphSa » 04.09.2018, 21:52

Moin, Blinkerkabel hinten li und re getauscht. Dann wars klar. Jetzt blinkt die Honda wieder, wie sie soll.
:D
Gruß
Ralph
Benutzeravatar
RalphSa
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 232
Registriert: 04.07.2017, 20:48
Wohnort: 24251 Osdorf

Beitragvon WeDoTheRest » 05.09.2018, 05:46

Die Birnen und deren Sockelkontakte werden immer unterschätzt. Eigentlich sollte man da immer zuerst gucken. Vergammelte Sockel sind häufig zu finden.
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon twinronny » 05.09.2018, 06:34

Mit den Birnen ist das so eine Sache.

Bei meiner DKW gab kürzlich eine Blinkerbirne (6 Volt, 18 Watt Sofitte) ihren Geist auf. Mangels Ersatz besorgte ich mir bei der Tante gleich 3 neue Sofitten.

Die Defekte gegen eine Neue ausgetauscht und es blinkte auf der Seite nichts, lediglich ein schwaches glimmen war zu erkennen. Die andere Seite funktionierte nach wie vor einwandfrei.

Also schloß ich zum prüfen die neue Sofitte direkt an der Batterie an. Leuchtete, wenn auch vielleicht nicht ganz so hell wie es eigentlich sein müsste. Daraufhin kontrollierte ich zeitaufwändig die komplette Elektrik von dem Blinkrelais bis zum Ochsenauge. Alles in Ordnung.

Dann kam ich auf die Idee die neue Sofitte mal mit meinem Amperemeter zu prüfen. Und siehe da, es flossen direkt an der Batterie angeschlossen nur 0, 8 Ampere was vielleicht 5 Watt entspricht. Auf der Birnenfassung war deutlich erkennbar 18 Watt eingeprägt !

Das reichte natürlich nicht um das altehrwürdige Blinkrelais zum blinken anzuregen.

Bei den beiden anderen neuen Sofitten das gleiche Bild. Erst im Internet bestellte Sofitten von einem MZ Händler brachten ein zufriedenstellendes Ergebnis. Gemessene 3 Ampere und mehr Lichtausbeute ließen den Blinker wieder tun was er sollte. Zudem waren diese Sofitten noch etwas preisgünstiger.

Wenn ich das nächste mal zur Tante komme, werde ich das mal ansprechen.
Gruß Ronald
4K0, das Original
Benutzeravatar
twinronny
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2173
Registriert: 05.09.2011, 10:43
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Pit_ » 05.09.2018, 17:59

Das waren bestimmt welche für 12 Volt die falsch auf 6 Volt gelabelt waren.
Denn halbe Spannung 4 fach geringere Leistung. Das passt ja dann mit den 5 Watt.
gruß Pit


XJ 600S Diversion Bj. 92 61PS, Melvin Stahflex, Wirth Gabelfedern, Kettenöler Rehoiler IQ8 Bluetooth, Zusatztacho Sigma BC 14.12 ALTI

Meine Galerie:http://www.xj-forum.de/cpg133/index.php?cat=15486
Benutzeravatar
Pit_
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1285
Registriert: 02.02.2014, 20:30
Wohnort: Zw. Köln und Bonn

Beitragvon Rolf » 05.09.2018, 20:33

Bei mir war das Blinkerrelais auch mal defekt.
Auf so ein neumodisches, unoriginales Elektronikding wollte ich aber auf keinen Fall umrüsten.
Als Neuteil beim Yamaha-Händler war es mir mit 65 Euronen aber zu teuer.

Kein Problem:
Solche Teile sind Standardteile, die zum Beispiel von Nippon Denso an sämtliche japanischen Hersteller geliefert werden. So war es kein Problem, ein völlig identisches gebrauchtes Relais aus einer alten Kawasaki bei 3..2..1.. für 8 Euro zu kaufen.


Grysze
Rolf
<br>Meine Yamaha XJ:<br> http://xj-forum.de/cpg133/index.php?cat=10004<br><br>
Benutzeravatar
Rolf
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3748
Registriert: 03.11.2004, 19:21
Wohnort: Ammerland / Oldenburg



Ähnliche Beiträge

"Blinkerproblem"
Forum: XJ650
Autor: Gelbe Gefahr
Antworten: 6
Bordnetzspannung und Blinkerproblem
Forum: XJ600 Diversion
Autor: Axel65
Antworten: 15

Zurück zu XJ900

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron