Wechsel zu Stahlflex...hinten entlüften klappt nicht

XJ600 S / N / 4BR Diversions halt Baujahre 1992 - 2001

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Wechsel zu Stahlflex...hinten entlüften klappt nicht

Beitragvon Mami » 27.03.2022, 18:52

Hallo in die Runde!
Ich habe gerade nach der Anleitung vom Netten Mann meine Bremsleitungen zu Stahlflex von Melvin umgerüstet. D.h. zur Hälfte.
Wie dort in der Anleitung auch, arbeite ich mit einer Vakuumpumpe. Am Vorderrad ging das Auspumpen der Luft ruckzuck.
Nach dem gleichen Motto habe ich dann am Hinterrad erst das System geleert und die Leitungen ausgewechselt und per neuen Hohlschrauben von Melvin festgeschraubt. In den offenen Behälter nun die Bremsflüssigkeit, hinten an die Ventilschraube die Pumpe ran, aufmachen und pumpen. So, und dann pumpe ich für 30 Minuten wie verrückt und es blubbert immer noch hervor wie am Anfang. Den Vorratsbehälter habe ich dabei nie leerlaufen lassen. Aber irgendwo scheint das System ständig neue Luft ziehen....
Habe dann die Leitungen wieder runter gemacht und die Schraubverbindungen peinlich sauber gemacht. Wurde damit auch nicht besser.
Jetzt habe ich erst mal aufgegeben und will morgen noch mal ran. Aber bevor ich ausprobiere, ob ich es mit den alten Hohlschrauben oder der alten Leitung dicht bekomme und somit ein Materialfehler vorliegt...hat irgendjemand eine Idee ob ich vielleicht irgendeinen Anfängerfehler mache? Das ist meine erste offene Bremsleitung überhaupt.
XJ600 Diversion 4br 1993, über 70.000 km, steht meist draussen unter einem Dach
Benutzeravatar
Mami
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 14
Registriert: 13.09.2021, 09:55
Wohnort: Berlin

Beitragvon Blackman » 27.03.2022, 19:35

Lass doch mal die Schwerkraft machen , mach am Bremssattel die Leitung nur lose nicht abschrauben, und fülle den Behälter ganz voll , ein paar mal mit der Fußbremse Pumpen und irgendwann kommt der Bremssaft schon raus.
gruss Schwabischfränkischer Divatreiber

Wann ist ein Reifen gut?? Wen du mit deinen Ohrwascheln am Asphalt kratzt dann taugt das was!!

*Vorsicht aus meinen Gedanken wird wissentlich scharf getextet**
Benutzeravatar
Blackman
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2371
Registriert: 06.08.2017, 16:07
Wohnort: Markt Rettenbach

Beitragvon Hammer's Luzifer » 27.03.2022, 19:53

Der Höhenunterschied von der Bremspumpe zum Sattel ist gering.

Also Sattel abschrauben und am Schlauch auf den Boden legen.
Mit einer Spritze an dem Entlüfter vom Bremssattel Flüssigkeit einfüllen.
Dadurch steigen die Luftblasen in den Ausgleich Behälter.

Die Pumperei mit dem Bremshebel führt zu nichts.
Grade mit Stahlflex. Der Innendurchmesser ist kleiner und Blasen können schwer aufsteigen.
Die Bremspumpe zieht beim Lösen immer wieder Flüssigkeit zurück und damit bleiben Luftblasen im System.

Gruss Axel und bleibt Gesund!
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon netter Mann » 28.03.2022, 06:42

Hallo Mami,
der hintere Bremssattel hat zwei Ventile.
Wenn ich mich recht erinnere, entlüftet man am hinteren zuerst, dann nochmal am vorderen entlüften.
Klar, dass dass jeweils andere Ventil geschlossen sein muss. :wink:
Betätigen des Bremspedals hilft zusätzlich.

Hast Du überall neue Dichtringe gesetzt?

Du kriegst das hin!
Gruß!
ehem. XJ 600S Diversion
pdf-Anleitungen zu Kettensatz, Stahlflex, Ventilspiel, Gabelfedern und Vergaser
netter Mann
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 4282
Registriert: 08.02.2013, 08:14

Beitragvon jens-mz » 28.03.2022, 07:16

Servus,
Manchmal ziehts auch am Gewinde vom Entlüftungnippel Luft ins System.
Grüße Jens

XJ600N (RJ01) mit Heigl Facet Pick-Up
Benutzeravatar
jens-mz
Schreiber
Schreiber
 
Beiträge: 199
Registriert: 29.01.2014, 23:52
Wohnort: Thansau

Re: Wechsel zu Stahlflex...hinten entlüften klappt nicht

Beitragvon satyananda » 28.03.2022, 10:03

Mami hat geschrieben:Aber bevor ich ausprobiere, ob ich es mit den alten Hohlschrauben oder der alten Leitung dicht bekomme und somit ein Materialfehler vorliegt...hat irgendjemand eine Idee ob ich vielleicht irgendeinen Anfängerfehler mache?


Habe Dir ne WahtsApp geschrieben...

Ich denke es geht Luft über den Entlüftungsnippel am Gewinde rein.
Benutzeravatar
satyananda
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 1521
Registriert: 19.02.2010, 02:35
Wohnort: Berlin

Beitragvon XJ-Eddie » 28.03.2022, 11:37

Ist auch meine Empfehlung:
Eindichten mit Teflonband.
Hatte ich hier mal beschrieben:
http://www.xj-forum.de/bb/viewtopic.php?p=418078#418078
ganz runter scrollen.
Gruß von Eddie.
Benutzeravatar
XJ-Eddie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3041
Registriert: 18.04.2014, 01:32
Wohnort: Mannheim

Beitragvon Mami » 28.03.2022, 21:29

Es waren tatsächlich die Nippel, die Luft gezogen haben, sobald sie ein klein wenig offen waren. Teflonband um das Gewinde, wieder rein, und keine einzige Blase mehr. Tja, dankeschön an alle die sich hier die Mühe gemacht haben. :D Vielleicht nützt es ja noch mal später jemandem, das hier zu lesen.
XJ600 Diversion 4br 1993, über 70.000 km, steht meist draussen unter einem Dach
Benutzeravatar
Mami
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 14
Registriert: 13.09.2021, 09:55
Wohnort: Berlin

Beitragvon WeDoTheRest » 29.03.2022, 05:27

Sagt mal... wie entlüftet ihr denn? Lasst ihr den Nippel beim pumpen offen?
Wenn man, nach alt Väter Sitte, bei gezogenem Hebel die Nippel zu macht kann da auch keine Luft rein......
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Mami » 29.03.2022, 08:32

Ich entlüftete hier mit einer Vakuumpumpe. Das ist bequem und geht schnell...wenn man es denn richtig macht. Nächstes Mal gehts innerhalb von Sekunden. Um so Abzupumpen muss man Sog im Bremsflüssigkeitssystem aufbauen, was nur mit geöffnetem Nippel geht.
XJ600 Diversion 4br 1993, über 70.000 km, steht meist draussen unter einem Dach
Benutzeravatar
Mami
Interessiert
Interessiert
 
Beiträge: 14
Registriert: 13.09.2021, 09:55
Wohnort: Berlin

Beitragvon WeDoTheRest » 29.03.2022, 09:19

Diese Drecks-Unterdruckpumpen saugen natürlich am Gewinde der Nippel Luft. Warum verwendet man dann so einen Mist? Macht es richtig, dann funktioniert es auch.
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon netter Mann » 30.03.2022, 07:16

@ Jörg,
dann verfass doch mal bitte ein bebildertes "richtig Entlüften" für die Handbücher.
Das wäre konstruktiv(er).

Nicht jeder ist so ein alterfahrener Hase wie Du. :wink:
Gruß!
ehem. XJ 600S Diversion
pdf-Anleitungen zu Kettensatz, Stahlflex, Ventilspiel, Gabelfedern und Vergaser
netter Mann
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 4282
Registriert: 08.02.2013, 08:14

Beitragvon WeDoTheRest » 30.03.2022, 11:22

Da brauchts keine Bilder. So wie beschrieben (Ventil auf/zu beim pumpen) klappt es immer. Wenn‘s auch bissle dauert.
Ist allemal besser als sich von vornherein solche Fehlerquellen einzubauen.
Wie haben die Leute das nur früher hin bekommen (ohne Handy und Fotoanleitungen)?
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Stan_Ac » 30.03.2022, 12:36

WeDoTheRest hat geschrieben:Diese Drecks-Unterdruckpumpen saugen natürlich am Gewinde der Nippel Luft. Warum verwendet man dann so einen Mist? Macht es richtig, dann funktioniert es auch.


Deshalb empfehle ich immer den / die Nippel mit Teflonband einzusetzen.

Erstens gammeln die dann nicht mehr fest und
zweitens sind die Gewinde dann dicht genug für die Vakuumpumpe.
Und drittens freut sich der Kesselprüfer darüber wenn er es sieht.
Gruß Oliver
The Godfather of "Diva"...


Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung
Benutzeravatar
Stan_Ac
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 6390
Registriert: 01.05.2011, 20:38
Wohnort: In 52152 am Rursee

Beitragvon WeDoTheRest » 31.03.2022, 06:01

Kann man so machen. Ich selbst mache das seid vielen Jahren bei Leitungswechsel oder Sattelüberholung ganz anders.
Vor dem Abbau der Sättel werden die Kolben recht weit raus gepumpt.
Dann abgebaut, Nippel und Leitung ab und die alte Brühe raus kippen.
Vor dem Anbau der Sättel werden diese nun mit frischer Bremsflüssigkeit befüllt. Nach Montage der Bremsleitung werden die Kolben rein gedrückt.
Und schon steht die Bremsflüssigkeit bis im HBZ.
Dann noch bissle Bremsflüssigkeit in den HBZ und eine kurze Kontroll-Entlüftung und fertig ist die Laube.
Mit der Methode spart man sich das lästige pumpen bei leeren Leitungen.
Bremsflüssigkeitswechsel mach ich aber nach alt Väter Sitte von oben nach unten.
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Nächste


Ähnliche Beiträge

stoßdämpfer hinten links und rechts gesucht...
Forum: XJ650
Autor: Malonius
Antworten: 29
Zubehör Bremsscheibe Bremssattel HINTEN
Forum: XJ900
Autor: Airhead
Antworten: 5
Hinten keine Bremswirkung
Forum: XJ600 Diversion
Autor: rambotnik
Antworten: 13
Problem mit den Blinkern hinten
Forum: XJ550
Autor: CountryHopper
Antworten: 4
Bild von hinten
Forum: XJ600 Diversion
Autor: Genesis
Antworten: 16

Zurück zu XJ600 Diversion

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron