Anlasser schreit manchmal

XJ900 31A / 4BB / 58L

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Anlasser schreit manchmal

Beitragvon MarkusS » 19.11.2018, 18:25

Hallo zusammen,

nachdem ich bei meiner 58L nun die gerissenen Krümmer repariert habe, ist mir heute beim zünden aufgefallen das der Anlasser ( so 20 sek orgeln ) 2-3x geschrieen hat.

Hat jemand eine Ahnung ob man das reparieren kann, oder führt kein weg um ein Austausch des Anlassers?

Die gute hat nun 138 tkm drauf und es wird wohl der erste sein.


Grüße
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon WeDoTheRest » 19.11.2018, 18:33

Was meinst Du mit "schreien"? Dreht er dann leer durch und bewegt aber den Motor nicht?
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon MarkusS » 19.11.2018, 18:35

Den Motor dreht er. Er quietscht dabei halt ...
Als sie dann anlief quietschte er auch noch kurz obwohl der Motor an war.
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon archiv_user » 19.11.2018, 18:44

Ich kenn das Geräusch, ist so ein krächzendes Quietschen. Die Elekromotoren von der Fleischmann-Eisenbahn konnten das früher auch. Du kannst den Anlasser mal zerlegen und säubern und die Lagerstellen leicht mit Fett schmieren, dann könnte es weg gehen.
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon MarkusS » 20.11.2018, 05:44

georg_horn hat geschrieben: Du kannst den Anlasser mal zerlegen und säubern und die Lagerstellen leicht mit Fett schmieren, dann könnte es weg gehen.


Ich habe gerade kein Buch vor Ort und bin auch nicht an der Maschine.
Gibt es etwas was ich beim Ausbau beachten muss?
Brauch ich dann eine neue Dichtung?

Grüße

und Danke schon einmal!
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon twinronny » 20.11.2018, 08:04

Da gibt es nicht viel zu beachten.

Stromkabel abschrauben, die beiden M6 Schrauben herausnehmen und den Anlasser heraus ziehen. Eventuell vorher sicherheitshalber die Batterie abklemmen.

Den Dichtungsring (O-Ring) muss man nicht zwingend erneuern.

Die Frage von Jörg zielt darauf hinaus, dass eventuell der Anlasserfreilauf defekt sein könnte, was bei der Kilometerleistung durchaus nicht unwahrscheinlich ist. Hört sich dann ungefähr so an wie von dir beschrieben. Habe ich auch schon an zwei Motoren mit ähnlichen Kilometerleistungen gehabt.
Gruß Ronald
4K0, das Original
Benutzeravatar
twinronny
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2173
Registriert: 05.09.2011, 10:43
Wohnort: Dortmund

Beitragvon MarkusS » 20.11.2018, 09:07

twinronny hat geschrieben:Die Frage von Jörg zielt darauf hinaus, dass eventuell der Anlasserfreilauf defekt sein könnte, was bei der Kilometerleistung durchaus nicht unwahrscheinlich ist. Hört sich dann ungefähr so an wie von dir beschrieben. Habe ich auch schon an zwei Motoren mit ähnlichen Kilometerleistungen gehabt.


Das hatte ich in einem anderem Board auch schon gelesen ...
Hier komme ich auf jeden Fall an die Grenzen meines Könnens.

Wenn ich es richtig verstanden habe muss man den Motor dazu ausbauen und fast komplett zerlegen.

Kann man den Freilauf irgendwie testen? Ob dieser defekt ist?


Grüße
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon RalphSa » 20.11.2018, 09:23

Moin,
wie ein defekter Anlasserfreilauf klingt, kann man hier gut hören:

https://www.youtube.com/watch?v=ykavhTwMCcY

Gruß Ralph
Benutzeravatar
RalphSa
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 232
Registriert: 04.07.2017, 20:48
Wohnort: 24251 Osdorf

Beitragvon archiv_user » 20.11.2018, 09:28

Was genau ist an "Den Motor dreht er. Er quietscht dabei halt" nicht zu verstehen bzw. wie schliesst man daraus, dass der Freilauf kaputt ist und der Motor demzufolge nicht gedreht wird? ;-)
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon archiv_user » 20.11.2018, 09:31

Kann man den Freilauf irgendwie testen? Ob dieser defekt ist?

Ja, genauso wie Batterie, Anlasser und fast das ganze Mopped: Mopped springt an -> Freilauf, Anlasser und Batterie gut. Anlasser dreht leer durch ohne den Motor zu drehen -> Frelauf kaputt.

Lass dich nicht verrückt machen, lass es wie es ist oder mach wie ich gesagt habe den Anlassermotor mal sauber.
archiv_user
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 11603
Registriert: 28.08.2003, 10:45

Beitragvon MarkusS » 20.11.2018, 09:35

RalphSa hat geschrieben:Moin,
wie ein defekter Anlasserfreilauf klingt, kann man hier gut hören:

https://www.youtube.com/watch?v=ykavhTwMCcY

Gruß Ralph


Nein! So hört es sich definitiv nicht an!
Es ist eher so ein quietschen während er versucht zu zünden.
Der Motor dreht meines erachtens dabei weiter.

Ich fahre evtl die Woche nochmal zur Maschine ... dann versuche ich das ganze mal auf Video festzuhalten.

Habe auch schon eine Beschreibung zum Testen gefunden.

Versuch mal folgendes:
Anlasser vom Motor trennen (sind bloß zwei Schrauben; in den Motor ist er nur reingesteckt) die Verkabelung läßt Du wie sie ist.
Wenn Du soweit bist, braucht das Teil natürlich wieder nen Massekontakt, und dann kannst Du feststellen, was auf Knopfdruck passiert.
Gar nichts oder lustlos wäre schön, dann sind es nämlich die Kohlen oder der Motor selbst beides relativ preiswert zu reparieren.

Ein mahlendes Geräusch deutet auf einen Defekt im Planetengetriebe hin; wär auch nicht schön, aber schnell zu beseitigen, wenn man die Teile dafür findet.

Gleichzeitig hast Du bei ausgestöpseltem Anlasser die Möglichkeit den Freilauf auf Funktion zu prüfen; in dem Loch wo der Anlasser steckte, siehst Du teilweise ein Zahnrad, in das der Anlasser im eingebautem Zustand eingreift.
Dieses Zahnrad soll sich in einer Richtung ohne Widerstand bewegen lassen, in der Anderen Richtung soll es greifen sprich den Motor mitnehmen.
Wenn Du Freilauf in beide Richtungen hast, ist die Kacke richtig am dampfen.
Das Ding auszubauen ist eigentlich was für den Winter, so richtig das volle Paket mit Motor raus, Motor auf etc.,m etc. ... :smt013
Aber schau erst mal, was Sache ist, hoffen wir s beste


Das werde ich auch mal testen.
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon twinronny » 20.11.2018, 10:20

georg_horn hat geschrieben:Was genau ist an "Den Motor dreht er. Er quietscht dabei halt" nicht zu verstehen bzw. wie schliesst man daraus, dass der Freilauf kaputt ist und der Motor demzufolge nicht gedreht wird? ;-)


Georg, meine Anlasserfreiläufe waren auch nicht von heute auf morgen defekt. Es fing an mit quietschen wobei der Motor immer noch durchgedreht wurde bis hin zu nur noch kreischen oder eben auch "schreien" wobei der Motor sich bei drehenden Anlasser nicht mehr bewegte. Dazwischen lagen gute 10 000 Kilometer.

Beide Motoren hatten zu dem Zeitpunkt 140 000 Kilometer abgespult.

Deshalb meinte ich, ohne es an Ralph seinem Motorrad selbst gehört zu haben, es" könnte" sein.
Gruß Ronald
4K0, das Original
Benutzeravatar
twinronny
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2173
Registriert: 05.09.2011, 10:43
Wohnort: Dortmund

Beitragvon RalphSa » 20.11.2018, 10:26

Gott sei Dank ist es nicht mein Motorrad, was man da hört.

Aber ich hatte es bei meiner 31A in den 1980er Jahren ausgerechnet auf einer Tour durch Nordafrika. Daher kenn ich das Geräusch nur zu gut.

Bei meiner heutigen 31A ist alles in Ordnung.

Gruß
Ralph
Benutzeravatar
RalphSa
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 232
Registriert: 04.07.2017, 20:48
Wohnort: 24251 Osdorf

Beitragvon MarkusS » 20.11.2018, 11:02

georg_horn hat geschrieben:
Lass dich nicht verrückt machen, lass es wie es ist oder mach wie ich gesagt habe den Anlassermotor mal sauber.


Alles klar, Danke! Damit werde ich auf jedenfall anfangen :-)
Von unkompliziert zu streng :?

Grüße
Benutzeravatar
MarkusS
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 82
Registriert: 03.07.2018, 07:21
Wohnort: Langenargen

Beitragvon xj550man » 20.11.2018, 11:54

Hab meine 900er mit 14tkm gekauft und hatte von Anfang an sporadisch (vllt bei 5% der Startvorgänge) das Problem, dass der Anlasser, sobald er wieder "ausspurt" (also man den Startknopf loslässt) noch kurz kreischt. Mir fällt es schwer das Geräusch zu beschreiben, die Hupe einer Eisenbahn klingt so ähnlich. Es ist nicht wie im Video und klingt auch nicht so schlimm und eher tiefer als von einer Lok/Eisenbahn.
Nun hat die XJ 50tkm gelaufen, das Problem hat sich aber nicht verschlimmert. Ich meine es tritt verstärkt bei kaltem Wetter auf.
Ich werd wohl nächste Saison mal den Anlasser zerlegen und schmieren, vielleicht ist es damit schon getan.
Gruß Marvin
Benutzeravatar
xj550man
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 591
Registriert: 17.09.2012, 06:45
Wohnort: 92224 Amberg

Nächste


Ähnliche Beiträge

XJ600N Anlasser/ Freilauf ???
Forum: XJ600 Diversion
Autor: Binchen955i
Antworten: 1
Anlasser
Forum: XJ650
Autor: lovechild
Antworten: 6
Anlasser ausbau
Forum: XJ600
Autor: ichnich
Antworten: 4
Anlassprobleme, Anlasser???
Forum: XJ900
Autor: Heeman
Antworten: 21
Probleme beim starten - Anlasser - klackern...?!
Forum: XJ900
Autor: Xivender
Antworten: 3

Zurück zu XJ900

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron