Ein paar Fragen!

XJ600 S / N / 4BR Diversions halt Baujahre 1992 - 2001

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Ein paar Fragen!

Beitragvon hape » 17.12.2017, 17:48

Hallo,

mein Name ist Hans.

Ich habe mir Ende August eine XJ 600N Bj 2000 gekauft.

Seit einiger Zeit lese ich hier im Forum und konnte mir so schon
so manchen Tipp holen.
Da es aber wahrscheinlich doch immer wieder mal eine Frage geben wird habe ich mich angemeldet.
Das Motorrad ist eigentlich in einem ganz guten Zustand, ein paar Dinge habe ich aber doch schon geändert.
Die Kontrollanzeigen für Neutral, Blinker und Fernlicht waren mir am Tage einfach nicht hell genug, sie wurden durch LED ersetzt.
Am Heck habe ich die Kunststoffverlängerung abgeschraubt und habe für Nummernschild u. Rückstrahler einen Halter gefertigt.
Auch Stahlfexschläuche wurden eingebaut.
Vor einer Woche etwa habe härtere Gabelfedern von Wirth eingebaut.
Beim Auffüllen der Gabelrohre habe ich fast 500ml Öl pro Rohr gebraucht, um auf 116mm Luftpolster zu kommen.
Nun meine Frage, kann das stimmen bzw. wo kann ich das nachlesen.
hape
Neuling
Neuling
 
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2017, 11:17
Wohnort: Zwischen Würzburg und Ansbach

Beitragvon Bubblee » 17.12.2017, 18:05

Moin Hans,

in der Anleitung für die Federn steht es drin.
Falls diese nicht zur Hand ist gibt es beim Hersteller eine.
Auch bei Tante Louise sollte sie im Downloadbereich zu finden sein.
Ich habe zusammen fast einen Liter Öl gebraucht.

Andy
Bild XJ 900S EZ.02, XJ 600S EZ.99+01, 3 FT 500 EZ.82-84, XV 535 EZ.93
Wie immer Tipps und mehr kostenlos aber ohne Gewähr.
Benutzeravatar
Bubblee
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3408
Registriert: 08.08.2008, 00:06
Wohnort: LK Celle

Beitragvon Joe Ka » 17.12.2017, 18:52

Bubblee hat geschrieben:in der Anleitung für die Federn steht es drin.

Bei den Wirth-Federn ist glaub ich in der Anleitung nur die Höhe vom Luftpolster angegeben.

Aber laut Anleitung hast du dich entweder beim befüllen verlesen oder hier beim posten vertippt, da stehen 160mm, nicht 116.
http://www.wirth-federn.de/wirthgabelfe ... -rj01-5c15

Ein 44mm kleineres Luftpolster sollte man schon deutlich spüren, ist aber noch nicht zwingend ein Weltuntergang. Wenn du es auf 160mm erhöhst wird die Maschine vor allem beim Bremsen im ersten Moment tiefer weg tauchen, vor allem in Schräglage nervig.
Dafür wird es Unebenheiten etwas besser ausgleichen.

Wenn es nur ein Tippfehler war .. so unrealistisch wäre auch ein halber Liter Öl pro Holm nicht.
so here we go - again

Jonathan
Benutzeravatar
Joe Ka
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2414
Registriert: 25.07.2010, 19:07
Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484

Beitragvon freeyourminds » 18.12.2017, 10:15

Ich hatte dieses Jahr auch auf federn von Wirth um gebaut, mit 150mm Luftpolster und es ist auch nur ein Rest von vielleicht 100ml Öl übrig geblieben.
Pleuel- und Federbeinbruch
Sven
freeyourminds
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 209
Registriert: 08.12.2016, 20:40
Wohnort: Berlin

Beitragvon hape » 18.12.2017, 14:44

Hallo,

@ Mod:

Meine Signatur wurde im ersten Beitrag nicht angezeigt?
Vielleicht ein Fehler von mir?
Ich wollte im ersten Beitrag nach Absenden auch eine Korrektur vornehmen
(fehlt ein Wort), konnte keine finden!

Erstmal Danke für die Antworten!

Ich habe die Federn über Louis bezogen. Dort wurde mir gesagt mineralisches Öl 375ml u.ein Luftpolster von 116mm, so steht es auch im Haynes. Da ich synthetisches Öl bevorzuge, telefonierte ich mit der Firma Wirth. Dort erfuhr ich, daß ich ohne weiteres synthetishes Öl benutzen könnte.

@ Andy:

Ich habe keine Anleitung mitgeliefert bekommen, nur die ABE u. die technischen Daten der Federn. Auf der Wirth-Seite konnte ich die Anleitung finden, jedoch keine Mengen- oder Luftpolsterangaben. Das Gerät zum Einstellen des Luftpolsters das dort gezeigt wird, habe ich mit einfachen Mitteln selbst gebaut. Funktioniert präzise und habe so bei 116mm Luftpolster fast exakt 500ml Öl pro Rohr gebraucht, wie oben schon geschrieben.

@Jonathan:

Ich habe noch keine Anleitung mit der Angabe eines Luftpolsters gesehen, außer im Haynes und da steht 116mm ab 1996.
Bitte um Link!

Übrigens, ich brauche nicht mal 15Min. um in die tiefste Pampa ( Suchni) zu gelangen! :D

@ Sven:

Du schreibst nicht von welcher Gesamtmenge dir 100ml übrig geblieben sind.
Aber viel wichtiger ist ja auch, daß das Luftpolster stimmt!
Aber wie zufrieden bist du mit 150mm Luftpolster 10W o.15W Öl?
______________
Gruß Hans


XJ 600N Bj. 2000 (RJ01)

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
hape
Neuling
Neuling
 
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2017, 11:17
Wohnort: Zwischen Würzburg und Ansbach

Beitragvon freeyourminds » 18.12.2017, 20:33

Also ich bin mit der Gabel zufrieden. Ne upside down wird sie dadurch nicht.

Ich hab die Gabel nach Vorgabe von Wirth zusammen gestellt und da es für mich so gut gepasst hat hab ich nicht weiter mir dem Luftpolster rum probiert.

Federn sind die 3010 sport, mit ravenol 15W Öl (Wirth klatscht da ihren aufkleber drauf und verkauft das dann teuerer) Luftpolster sind 150mm.

Es war ein normaler 1L Kanister Öl.

Das Werkzeug hab ich mir auch selber gebaut, ein Loch in ein Stück Holz gebohrt, ein Messingrohr durch gesteckt und da ein Schlauch mit einer Einwegspritze aufgesteckt.
Pleuel- und Federbeinbruch
Sven
freeyourminds
Vielschreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 209
Registriert: 08.12.2016, 20:40
Wohnort: Berlin

Beitragvon hape » 19.12.2017, 17:19

Hallo,

Meine Federn sind die 6032 für XJ600 S/N `98- (RJ01).

Das Werkzeug habe ich exakt wie du gebaut, nur statt Holz habe ich eine Kuststoffplatte verwendet.

Nach nochmaliger Suche auf der Seite der Firma Wirth habe ich jetzt die Daten für mein Baujahr gefunden. "XJ 600 S/N Diversion RJ01 00> SAE 10 150"
Werde ich wohl noch mal ran müssen und etwas Öl absaugen.
10er Öl ist drinn!
Daß die Gabel je nach Baujahr verschieden sind, mußte ich auch beim Zerlegen feststellen.
Daher noch folgendes, vielleicht kann die Info jemand nutzen.
Ich habe mir auf YouTube den Film "Umbau auf härtere Gabelfedern vom netten Mann" angeschaut. Der Film ist gut gemacht, aber bei mir war manches anders.
Eine 16er Gewindestange mit Muttern die da gezeigt wird habe ich mir im Vorfeld gebaut, konnte sie aber nicht nutzen. Bei meiner Dämpferstange war keine Aufnahme vorhanden. Die war einfach rund. Ich konnte die Dämpferstangenschraube nicht herausdrehen.
Sie ließ sich erst vom Schlagschrauber überreden.
Im Haynes ist an der Dämpferstange nur die Anschlagfeder zu sehen.
An meiner Dämpferstange war unten noch eine filigrane Feder dünn und weich.
Vorsicht: Wenn sie nicht mit herausfällt, kann man sie leicht übersehen und beim Zusammenbau einquetschen.
Aber wie gesagt bei meiner Gabel!
______________
Gruß Hans


XJ 600N Bj. 2000 (RJ01)

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
hape
Neuling
Neuling
 
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2017, 11:17
Wohnort: Zwischen Würzburg und Ansbach

Beitragvon Joe Ka » 19.12.2017, 18:26

hape hat geschrieben:@Jonathan:

Ich habe noch keine Anleitung mit der Angabe eines Luftpolsters gesehen, außer im Haynes und da steht 116mm ab 1996.
Bitte um Link!


Das ist eigentlich genau der Link zur Produktseite, die ich oben schon gepostet hab .. mir ist aber gerade aufgefallen, dass dort, wenn man den Link nimmt, nichts zum Luftpolster steht. Wenn man sie selbst in der Suche im Shop sucht, stehen da zusätzliche Infos:
Empfohlenes Oil
Fahrzeug Yamaha XJ 600 SN (2001)
Luftkammerhöhe mm 160.0
Ölviskosität SAE WIRTH-Gabelöl 10W 1L

Die 116mm sind schon ein realistischer Standard, bei der 4br warens ja auch 112mm.
Wilbers hat schon immer für 4br und RJ01 ein 150mm Luftpolster angegeben. Wirth hat früher für beide Originalpolster angegeben hat, und jetzt aber scheinbar zum Wirth-Polster geändert.
Von meinen Erfahrungen bei der 4br würde ich dir sagen lass die 116mm Luftpolster, das fährt sich besser :D
Aber natürlich muss das nicht zu mir passen, sondern zu dir - von daher, wenn du gern beim Bremsen vorne etwas tiefer wegsacken möchtest für eine Gabel, die leicht komfortabler ist, änder das Luftpolster.
Kannst es auch nochmal n Stück verkleinern wenn es etwas straffer werden soll, alles halb so wild.

hape hat geschrieben:Übrigens, ich brauche nicht mal 15Min. um in die tiefste Pampa ( Suchni) zu gelangen! :D

Ja, nach dem posten ist mir auch aufgefallen, dass du nicht all zu weit weg sein kannst. Wo kommst denn genau her, wenn es nur ne viertel Stunde ist? Uffenheim? :P Ich wohne in Krassolzheim.
so here we go - again

Jonathan
Benutzeravatar
Joe Ka
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2414
Registriert: 25.07.2010, 19:07
Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484

Beitragvon hape » 20.12.2017, 16:56

Hallo,

ich weiß noch nicht genau ob ich gleich noch mal aufmache oder bis in den März warte, ab da könnte ich dann eine Probefahrt machen.
Wenn ich mich draufsetze sinken die Gabelrohre etwa 3,5cm ein. Das Anschieben und dann plötzlich Bremsen bringt sie nicht auf Block. Ein schlechtes Gefühl habe ich dabei auch nicht. Richtig feststellen kann man das erst bei einer Probefahrt.
______________
Gruß Hans


XJ 600N Bj. 2000 (RJ01)

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
hape
Neuling
Neuling
 
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2017, 11:17
Wohnort: Zwischen Würzburg und Ansbach

Beitragvon Hammer's Luzifer » 20.12.2017, 17:13

Hans hat geschrieben:Wenn ich mich draufsetze sinken die Gabelrohre etwa 3,5cm ein.


Faustregel ist 1/3 vom Federweg also sollte das passen ... :wink:

Zu dickes Öl ist hinderlich beim Ausfedern denn das geht dann langsamer ... :cry:

Gruss Axel
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9657
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon Joe Ka » 20.12.2017, 18:43

Hammer's Luzifer hat geschrieben:Zu dickes Öl ist hinderlich beim Ausfedern denn das geht dann langsamer

Das 10er, dass Wirth für die RJ01 empfiehlt, ist Originalviskosität.

Und wie immer im Gabelölthread: Hydrauliköl ist quasi Gabelöl, HLP 32 ist wie das 10er von Yamaha/Ravenol/Wirth, HLP 46 wie das 15er von diesen Marken.
Kostet nur ein Zehntel.
so here we go - again

Jonathan
Benutzeravatar
Joe Ka
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2414
Registriert: 25.07.2010, 19:07
Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484

Beitragvon Stan_Ac » 20.12.2017, 18:46

hape hat geschrieben:Hallo,

ich weiß noch nicht genau ob ich gleich noch mal aufmache oder bis in den März warte, ab da könnte ich dann eine Probefahrt machen.
Wenn ich mich draufsetze sinken die Gabelrohre etwa 3,5cm ein. Das Anschieben und dann plötzlich Bremsen bringt sie nicht auf Block. Ein schlechtes Gefühl habe ich dabei auch nicht. Richtig feststellen kann man das erst bei einer Probefahrt.


Dann mach doch erst einmal im Frühjahr ne ausgiebige Probefahrt und danach kannste immer noch ändern, bzw. anpassen.
Gruß Oliver
The Godfather of "Diva"...


Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung
Benutzeravatar
Stan_Ac
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 6390
Registriert: 01.05.2011, 20:38
Wohnort: In 52152 am Rursee

Beitragvon hape » 21.12.2017, 17:37

Hallo,

Zu dickes Öl ist hinderlich beim Ausfedern denn das geht dann langsamer .[/quote]

Im Handbetrieb fühlt sich das Ausfedernes erst mal ganz gut an!

Hydrauliköl ist quasi Gabelöl, HLP 32 ist wie das 10er von Yamaha/Ravenol/Wirth, HLP 46 wie das 15er von diesen Marken.
Kostet nur ein Zehntel.[/quote]

Um den Preis geht es mir bei der geringen Menge nicht.
Ich glaube aber schon gelesen zu haben, daß die Viskosität der Fima A zur Firma B trotz gleicher W-Zahl sehr unterschiedlich sein kann.
Irgendwo gibt es da eine Tabelle.
Ich habe das Castrol Fork Oil Synthetic 10W verwendet. Ich habe ein Bild vom Öl und hätte euch auch sonst schon ein paar Bilder gezeigt, kann sie aber nicht von meiner Festplatte hochladen. :(


Dann mach doch erst einmal im Frühjahr ne ausgiebige Probefahrt und danach kannste immer noch ändern, bzw. anpassen.[/quote]

Oliver, so hab ich es vor!
______________
Gruß Hans


XJ 600N Bj. 2000 (RJ01)

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
hape
Neuling
Neuling
 
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2017, 11:17
Wohnort: Zwischen Würzburg und Ansbach

Beitragvon Joe Ka » 21.12.2017, 19:01

hape hat geschrieben:Ich glaube aber schon gelesen zu haben, daß die Viskosität der Fima A zur Firma B trotz gleicher W-Zahl sehr unterschiedlich sein kann.
Irgendwo gibt es da eine Tabelle.
Ich habe das Castrol Fork Oil Synthetic 10W verwendet.


Das stimmt, die Viskositätsangabe von Gabelöl ist nicht genormt.
Das Synthetische 10er von Castrol steht in meiner Tabelle mit 42 cSt bei 40°. Das ist relativ dick, bei original Yamaha Gabelöl und Wirth/Ravenol (ist das gleiche) hat das 10er 32 cSt bei 40°, das 15er hat 46.
Du fährst also fast Wirth 15er. Ich persönlich finde das inzwischen suboptimal nachdem ich die Wilbers Empfehlung mit 7,5er getestet hab.
Aber dennoch kein Weltuntergang, ich stimme dir und Oli zu, fahr im Frühjahr, wenns nicht passt kann man immer noch bei kommen, sei es das Öl oder das Luftpolster.
so here we go - again

Jonathan
Benutzeravatar
Joe Ka
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2414
Registriert: 25.07.2010, 19:07
Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484



Ähnliche Beiträge

2. XJ gekauft und Fragen
Forum: XJ600
Autor: F-S-L
Antworten: 8
ein paar fragen
Forum: XJ600 Diversion
Autor: mathias
Antworten: 6
Noch mehr Fragen...
Forum: XJ650
Autor: Divatreiber
Antworten: 2
Fragen zum Außlass
Forum: XJ750 41Y
Autor: rama56
Antworten: 0
fragen zu zündspulen und bilder von kabelsalat
Forum: XJ550
Autor: mikuni
Antworten: 11

Zurück zu XJ600 Diversion

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron