Klappern im Leerlauf

Hier geht es zu allen technischen Fragen zur XJ550

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Klappern im Leerlauf

Beitragvon nocando » 13.12.2014, 17:55

Hallo!
Rätselfrage: Was klappert/rattert/schlägt im Leerlauf wenn eingekuppelt ist aber nicht wenn ausgekuppelt ist? Es kommt irgendwo aus dem Getriebe.

Vorgeschichte: Sie steht jetzt seit 3 Monaten, tat sich etwas schwer beim Anspringen. "Starterspray" hat geholfen.
Nachdem sie lief, hat sich das Antriebsritzel leicht mitgedreht (Leerlauf, Aufgebockt auf Hauptsänder). Irgendwas hat langsam hochgedreht (wie ein schnellaufendes Getriebe). Mit einem Klack war der Spuk vorbei.
Ähnliches Geräusch wie ein Hochdrehendes kleines Getriebe ist nochmal später vorgekommen.
Bei einem weiteren Startversuch hatte ich den Eindruck dass da irgendwas blockiert, sie Sprang erst mit gezogener Kupplung an, bzw. eingekuppelt kam sie für 1/2 sekunde und war sofort wieder weg.
Für mich klingt das nach dem Anlasser, aber den Interessiert es doch nicht ob ein- oder ausgekuppelt ist?

Gruß
Christoph
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Re: Klappern im Leerlauf

Beitragvon Schlosser » 13.12.2014, 18:22

nocando hat geschrieben:Hallo!
Rätselfrage: Was klappert/rattert/schlägt im Leerlauf wenn eingekuppelt ist aber nicht wenn ausgekuppelt ist? Es kommt irgendwo aus dem Getriebe.



Beschriebene Geräusche....:roll:

Da wird die Kupplungsnabe Spiel haben.
...ein algm. XJ-Gedöns.
Meist hilft; die Zentralmutter nach zu ziehen...
Wenn die fest ist, und es am Lagerspiel liegt; tuts nicht weh.
Machen die alten Xj eben.....
Vorgeschichte: Sie steht jetzt seit 3 Monaten, tat sich etwas schwer beim Anspringen. "Starterspray" hat geholfen.
Nachdem sie lief, hat sich das Antriebsritzel leicht mitgedreht (Leerlauf, Aufgebockt auf Hauptsänder).

Ist normal....
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Schlosser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 8323
Registriert: 03.09.2007, 14:13
Wohnort: Eitelborn

Re: Klappern im Leerlauf

Beitragvon wormser » 13.12.2014, 19:05

nocando hat geschrieben:Hallo!
Rätselfrage: Was klappert/rattert/schlägt im Leerlauf wenn eingekuppelt ist aber nicht wenn ausgekuppelt ist? Es kommt irgendwo aus dem Getriebe.

Vorgeschichte: Sie steht jetzt seit 3 Monaten, tat sich etwas schwer beim Anspringen. "Starterspray" hat geholfen.
Nachdem sie lief, hat sich das Antriebsritzel leicht mitgedreht (Leerlauf, Aufgebockt auf Hauptsänder). Irgendwas hat langsam hochgedreht (wie ein schnellaufendes Getriebe). Mit einem Klack war der Spuk vorbei.
Ähnliches Geräusch wie ein Hochdrehendes kleines Getriebe ist nochmal später vorgekommen.
Bei einem weiteren Startversuch hatte ich den Eindruck dass da irgendwas blockiert, sie Sprang erst mit gezogener Kupplung an, bzw. eingekuppelt kam sie für 1/2 sekunde und war sofort wieder weg.
Für mich klingt das nach dem Anlasser, aber den Interessiert es doch nicht ob ein- oder ausgekuppelt ist?

Gruß
Christoph



Alles normal.Motorräder mit Ölbadkupplung klappern immer.Das sind die Kupplungsscheiben in der Kupplungsnabe die Spiel haben,wenn man den Hebel zieht bekommen die Druck und weg ist das Geräusch.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
wormser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3652
Registriert: 10.04.2011, 17:54
Wohnort: worms am rhein

Beitragvon wormser » 13.12.2014, 19:11

War technisch nicht ganz richtig.Die Stahlscheiben sitzen auf der Nabe und die Kupplungsscheiben sitzen im Kupplungskorb.Alles hat etwas Spiel und deshalb klapperts.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
wormser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3652
Registriert: 10.04.2011, 17:54
Wohnort: worms am rhein

Beitragvon nocando » 14.12.2014, 11:57

Hallo und Danke soweit.
Komische Sache, aber jetzt ist es wieder weg. Ich werds mal beobachten.

Dafür springt sie immer noch kalt miserabel / garnicht an :roll:
Vergaser, Luftfilter, Ansaugtrakt sind sauber.

Dafür geht der Blinker wieder der sporadische Aussetzer hatte.

So Manchmal-Probleme find ich garnicht schön :evil:

Ich wollte sie eigentlich nur TÜV-fertig machen :roll:
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Beitragvon wormser » 14.12.2014, 12:06

nocando hat geschrieben:Hallo und Danke soweit.
Komische Sache, aber jetzt ist es wieder weg. Ich werds mal beobachten.

Dafür springt sie immer noch kalt miserabel / garnicht an :roll:
Vergaser, Luftfilter, Ansaugtrakt sind sauber.

Dafür geht der Blinker wieder der sporadische Aussetzer hatte.

So Manchmal-Probleme find ich garnicht schön :evil:

Ich wollte sie eigentlich nur TÜV-fertig machen :roll:


Wenn das Öl kalt und zäh ist,klapperts natürlich weniger oder gar nicht.
Beim starten kein Gas geben.
Haste mal die Kontakte in den Blinkern etwas nachgebogen,dass die Birnen stramm sitzen???.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
wormser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3652
Registriert: 10.04.2011, 17:54
Wohnort: worms am rhein

Beitragvon Schlosser » 14.12.2014, 12:36

nocando hat geschrieben:........
Dafür springt sie immer noch kalt miserabel / garnicht an :roll:
Vergaser, Luftfilter, Ansaugtrakt sind sauber.
.................
-
Ich würde da folgender Massen vorgehen:
-Starthilfe, mit einer gesunden Autobatterie...Springt an?...dann OK.
...springt nicht an? weiter, mit;
-Zündkerzen, Z.k.stecker und Zündspulen; kontr./messen, ggf.erneuern.

Ist der Kaltstart weiterhin problematisch;
dann ist der Fehler in den Versagern zu suchen.
Entweder laufen diie Versager algm. zu mager (dann einstellen).
Oder, die sind doch nicht "sauber".
Dann müssen die raus und kontrolliert werden......
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Schlosser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 8323
Registriert: 03.09.2007, 14:13
Wohnort: Eitelborn

Beitragvon nocando » 14.12.2014, 12:46

Ja das mit dem Öl ist eigentlich klar. Ich dachte sie müsste warm genug sein nach ca. 15 min Standgas.

Beim Blinken scheint das Blinkerrelais der Übeltäter zu sein. Mal gehts, mal nicht, mal leuchten die Blinker dauerhaft. Habs ausgebaut. Sehe ich das richtig: Eine Abschaltautomatik etc. ist in Deutschland nicht verbaut? Also nur Blinkergeber, Schalter, Birnen. Es schaltet nämlich nichts ab. Beim Ausbau hats (noch angeschlossen, Blinker an) hats dann angefangen schnell zu schalten.

Bein Ausbau habe ich erst erst ein kleinen schwarten Kasten am Rahmen über Zylinderkopfdeckel ausgebaut. Dachte das wäre es, was ist das für ein Dings/Relais? Steht nichts drauf bzw. ist dank Klebebandresten nicht lesbar.

Und neber dem Blinkerrlais (höhe Benzinhahn) kommt ein Sechspoliger Stecker aus dem Kabelbaum in dem nichts steckt. Gaue Kabel, genaue farben habe ich mir nicht gemerkt. Irgend eine Idee?

Und mein Kupplungshebelschalterkontakt (ein hoch auf Deutsch) ist auch futsch. :oops:

Und ich dachte noch die Kiste funktionier einfach mal so wie sie soll ...
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Beitragvon wormser » 14.12.2014, 18:44

nocando hat geschrieben:mal nicht, mal leuchten die Blinker dauerhaft. Habs ausgebaut. Sehe ich das richtig: Eine Abschaltautomatik etc. ist in Deutschland nicht verbaut? Also nur Blinkergeber, Schalter, Birnen. Es schaltet nämlich nichts ab. Beim Ausbau hats (noch angeschlossen, Blinker an) hats dann angefangen schnell zu schalten.

Bein Ausbau habe ich erst erst ein kleinen schwarten Kasten am Rahmen über Zylinderkopfdeckel ausgebaut. Dachte das wäre es, was ist das für ein Dings/Relais? Steht nichts drauf bzw. ist dank Klebebandresten nicht lesbar.



Und ich dachte noch die Kiste funktionier einfach mal so wie sie soll ...


Kleine schwarze Kästen die da irgendwo rumhängen,kann man einfach ausbauen und wegwerfen.Die haben da nix zu suchen.


So einen Satz würde ich schreiben wenn ich ein gemeiner Mensch wäre,bin ich aber nicht.Besorg dir mal einen Schaltplan ,besser noch eine Reparaturanleitung und hör auf irgendwelche Sachen auszubauen,bei denen du nicht weißt was es ist.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
wormser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3652
Registriert: 10.04.2011, 17:54
Wohnort: worms am rhein

Beitragvon nocando » 14.12.2014, 20:12

Oh Mann ... Was war denn wieder falsch?

Um das zu einem Sinnvollen Abschluss zu bringen. ich wollt keine Vermutungen in den Raum werfen. Meiner Meinung nach ist das das Hauptrelais (start circuit cutoff relais, k.A. wie das auf deutsch heißt). Ich dachte das wäre das Blinkerrelais und komme ohne Tank abnehmen dran. Falsch gedacht.

Und Schaltpläne hab ich, aber da sind a) die umbauten nicht eingezeuchnet und b) geht aus denen nicht klar hervor wo genau die einzelnen Teile sind. Insbesondere Kleinzeug wie Relais.

Und keine Sorge zwecks fachlicher Kompetenz:
https://www.youtube.com/watch?v=gn3zuTuCXyY
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Beitragvon Schlosser » 14.12.2014, 20:58

nocando hat geschrieben:....
....
Um das zu einem Sinnvollen Abschluss zu bringen. ich wollt keine Vermutungen in den Raum werfen. .....


Schönes "Frage und Antwort-Spiel".....
...hast du Langeweile?

Du Fragst...bekommst Antworten...ignoierst dann Einzelne...und, fragst weiter.... :wink:

...und, wie wäre es mit Fotos von undefinierten Teilen?


Dann ist wohl das "Frage und Antwortspiel" zu leicht. 8)
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Schlosser
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 8323
Registriert: 03.09.2007, 14:13
Wohnort: Eitelborn

Beitragvon nocando » 14.12.2014, 21:48

sorry Schlosser, ich hab deinen Beitrag oben übersehen. War nicht böse gemeint.

Schlosser hat geschrieben:Ich würde da folgender Massen vorgehen:
-Starthilfe, mit einer gesunden Autobatterie...Springt an?...dann OK.
...springt nicht an? weiter, mit;
Batterie ist gut, neu und geladen. Naja gut jetzt nicht mehr ganz. Autobatterie hab ich grade leider keine zur Hand.

-Zündkerzen, Z.k.stecker und Zündspulen; kontr./messen, ggf.erneuern.

Kerzen und Stecker sind neu. Spulen erzeugen einen Funken. Weiter kann ich die nicht überprüfen. Mir kamen die Funken irgendwie "schwach" vor. Aber das ist Glaskugellesen.
Vor 2 Monaten hatte ich schonmal keinen Zündfunken. Habe gesucht und war nach dem durchpiepsen der Leitungen (Versorgung, Masse) an den Spulen schnell am Ende. Da blieb nur noch die Zündbox. Es gingt dann irgendwann wieder, genau weiß ich nicht mehr. Ich nehme an es war ein Wackler/Kontaktproblem.

Entweder laufen diie Versager algm. zu mager (dann einstellen).
Oder, die sind doch nicht "sauber".

Doch nicht sauber habe ich auch schon gedacht. Ich hatte sie ausgebaut weil ich nicht wusste wie der Zustand innen ist. Stellt sich raus, alles sauber. Natürlich kann ich jetzt nicht mehr mit Sicherheit sagen ob ich die Chokebohrung durchgeblasen habe. Das ist doch die Bohrung neber dem Schieber (aus Zylindersicht)? Ich glaube das habe ich mit WD40 durchgepustet und für frei befunden .... Mehr sagt mein Gedächtnis dazu nicht. Da das gut aussah hab ich die Vergaser schnell wieder zusammen und eingebaut. Das Übertreiben und Kaputtreparieren will ich mir abgewöhnen.
Aber: Wenn sie Läuft spricht sich gut auf den Choke an. D.h. mehr choke, Drehzahl hoch. Weniger und sie sackt ab.

Ich vermute fast dass es ein altersbedingtes Problem der Elektrik ist. Kontaktwiderstände, schlechte Massen etc. Irgendwo in den tiefen des Webs (oder dieses Forum?) hab ich ähnliches gelesen. Ich probier die Tage mal Kaltstart durch anrollen.
Auch kurios: Beim heutigen Starversuch kam sie mit dem ersten Orgler des Anlassers mit zwei Rülpsern für ca. 1/2 sekunde und war dann wieder weg bis Starterspray dazukam.


Bild von dem Schwarzen Kasten hab ich keins, sieht aber ziemlich so aus was google unter cutoff relay ausspuckt:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/ ... ~60_35.JPG
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Beitragvon Gast. » 14.12.2014, 22:39

Der kleine Kasten muß dran er ist vierpolig und sitzt glaube ich vorne im Bereich der Zündspulen. Der gibt glaube ich durchgang um zu starten und zeigt den Leerlauf an. Genau weiß ich das aber leider nicht, bei der 650er ist das ein gelbes Metallgehäuse und auch vierpolig mit eingebauter Diode (Bezeichnung OMRON XXXX).
Gast.
Gast
 
Beiträge: 4889
Registriert: 09.11.2008, 21:06

Beitragvon XJ-Eddie » 15.12.2014, 00:09

nocando hat geschrieben:...vermute fast dass es ein altersbedingtes Problem der Elektrik ist....Bild von dem Schwarzen Kasten hab ich keins, sieht aber ziemlich so aus was google unter cutoff relay ausspuckt...

Die altersbedingten Elektrowürmer halte ich bei dir für das wahrscheinlichste Problem. Bei mir habe ich daraufhin die gesamten erreichbaren Kabel und Stecker untersucht, Wassergeschädigtes, poröse Isolierungen und sonstwie Verdächtiges beseitigt bzw. erneuert. So lange, bis sich brauchbare Zuverlässigkeit einstellte. War ein harter und nicht billiger Weg, hat sich aber gelohnt.

Das Relais, was du oben zeigst, ist das Anlasser-Abschalt-Relais. Das schaltet, sobald die Lima Saft liefert und verhindert Starten bei laufendem motor.

Das Blinkrelais sitzt am Kabelbaum unter dem Tank ca 20 cm vom Lenkkopf weg. Ist bei mir jetzt ein Universelles für LEDs.

Lass doch mal das Starterspray weg. Das hilft nicht bei der Ursachenfindung, überdeckt nur bestehende Defizite. Hast du neue Schwimmernadeln in den Gasern? Das sind oft Ärgermacher, verderben das Niveau. Wie stehen die LL-Gemischschrauben? Sind die LL-Düsen okay? Die Kanäle sauber? Wenn alle Vergaser, die als "sauber" auf meine Werkbank kommen, es wirklich wären, hätte ich Langeweile.

Wie siehts mit der Gesundheit der Batterie aus? Was zeigt das Instrument beim Starten an? Wenn der Anlasser die Spannung zu weit absinken lässt, reicht es nicht mehr für die Zündung.
Gruß von Eddie.
Benutzeravatar
XJ-Eddie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3041
Registriert: 18.04.2014, 01:32
Wohnort: Mannheim

Beitragvon nocando » 15.12.2014, 10:05

Ok also das Anlasser-Abschalt-Relais ist inzwischen klar. Anlasser dreht ja, also ist das Relais erst mal nebensache.

XJ-Eddie hat geschrieben:Die altersbedingten Elektrowürmer halte ich bei dir für das wahrscheinlichste Problem. Bei mir habe ich daraufhin die gesamten erreichbaren Kabel und Stecker untersucht, Wassergeschädigtes, poröse Isolierungen und sonstwie Verdächtiges beseitigt bzw. erneuert. So lange, bis sich brauchbare Zuverlässigkeit einstellte. War ein harter und nicht billiger Weg, hat sich aber gelohnt.
[...]
Das Blinkrelais sitzt am Kabelbaum unter dem Tank ca 20 cm vom Lenkkopf weg. Ist bei mir jetzt ein Universelles für LEDs.

Neues Universalblinkerrelais und Flutschi zum Kontakte reinigen sind schon bestellt.

Lass doch mal das Starterspray weg. Das hilft nicht bei der Ursachenfindung, überdeckt nur bestehende Defizite. Hast du neue Schwimmernadeln in den Gasern? [...] Wie stehen die LL-Gemischschrauben? Sind die LL-Düsen okay? Die Kanäle sauber? Wenn alle Vergaser, die als "sauber" auf meine Werkbank kommen, es wirklich wären, hätte ich Langeweile.

Schwimmernadeln sind die alten. Über die LL-Düse und Gemischschraube kann ich nichts sagen da ich die Finger davon gelassen habe. Ich will nicht anfangen Doktor zu spielen ohne sie mal gefahren zu haben. Nur abgemeldet ohne TÜV kann man das schlecht... Da ich sie in einem guten Zustand gekauft und sie für so eine alten Kiste recht gut gewartet ist mache ich mir grade keine Sorgen dass der Vergaser total versellt ist. Sicher kann es sein ...

Wie siehts mit der Gesundheit der Batterie aus? Was zeigt das Instrument beim Starten an? Wenn der Anlasser die Spannung zu weit absinken lässt, reicht es nicht mehr für die Zündung.
Batterie ist ca 1 Jahr alt, kaum genutzt und geladen. Nach den Startversuchen natürlich nicht mehr. Letzter Stand waren ca. 12,5 V (Abgelesen von Instrument) nach Startversuchen. Während den Startversuchen bricht die Spannung natürlich ein. Wie tief genau muss ich nachschauen, aber darauf gebe ich nicht viel. Je nachdem wo gemessen wird und wie schlimm die Kontaktprobleme sind ist das nicht ganz repräsentativ.


Der Plan war eigentlich: TÜV machen, neue Reifen (nötig), etwas fahren und schauen wie sie sich verhält. Und erst dann überlegen ob was zu machen ist. Wenn ich jetzt mit Dinge "Repariere" (z.B. Vergaser weiter zerlegen) ohen das Problem wirklich zu kennen mach ich nur noch mehr kaputt. Anders sieht es natürlich aus wenn man schon Erfahrung mit den Maschinen hat :D
Ich bin eigentlich nur so da.
Benutzeravatar
nocando
Mitleser
Mitleser
 
Beiträge: 75
Registriert: 25.09.2014, 19:17
Wohnort: 64750

Nächste


Ähnliche Beiträge

Katastrophaler Leerlauf
Forum: XJ600
Autor: Gurkenfahrer
Antworten: 28
Unruhiger Leerlauf
Forum: XJ650
Autor: Käpt'n
Antworten: 8
Husten bzw. Patschen beim Leerlauf
Forum: Anfängerfragen
Autor: eisenarsch
Antworten: 15
Nerviges Spiegel-Klappern
Forum: Allgemeine technische Fragen
Autor: nightlight
Antworten: 8
XJ600 51J - Lautes, metallisches Rasseln im Leerlauf
Forum: XJ600
Autor: Ordoban
Antworten: 0

Zurück zu XJ550

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron