Dauertest Africa Twin in MO

TV-Programm, Berichte und Reportagen für Biker

Moderatoren: Forums Moderatoren, Schlosser, toni433

Dauertest Africa Twin in MO

Beitragvon Peter M. » 26.04.2018, 07:07

Auf der HP der MO ist ein Dauertest der neuen AT drin...
https://www.motorradonline.de/motorrad- ... 33184.html
Ein Motorrad, das ich schon immer "auf dem Schirm" hatte...

Aber:
-15.000€ Anschaffungskosten
-elektronischer Firlefanz
-zu schwer
-zu groß
-zu viel Plastik
und: Viel zu teuer im Unterhalt!
5.000€ (37%) Wertverlust
2.500€ Inspektionskosten

und das auf "nur" 50000km! :shock:

Auf den nächsten 50000km, wenn der ganze elektronische Firlefanz kaputt geht, wird´s sicher nicht billiger... :wink:

Btw: Die alte AT kostet gebraucht ein Schweine-Geld!
Ab 1.000€ für ein demontiertes Motorrad (Misch-Schrott) mit defektem Getriebe und ohne Auspuff... auf dem Garagenfussboden verteilt...
XJ600-4BR-1993.
Sturzpads, Kettensatz 16/45-108, Stahlflex, Heizgriffe, Tourenlenker, Kurzgas, Gelkissen, YSS-Federbein, Lenkerprotektoren
Pannen&Defekte:
2 Radlager, 1 Tachowelle, 2 Gleichrichter, 1 Magnetschalter
152000 km
Peter M.
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3059
Registriert: 18.10.2011, 13:29
Wohnort: Köln

Beitragvon Ingo Kirstges » 26.04.2018, 13:31

Da gibt's nur eins.
Bei der Xj bleiben.
Zwar alt aber robust, kein elektronischer Firlefanz und überschaubare Unterhaltskosten
Gruß Ingo
-----------------------------------------------------------
XJ 900 F 4BB1 BJ '91, CBF 1000 F SC64 BJ °11
Benutzeravatar
Ingo Kirstges
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3370
Registriert: 09.05.2016, 12:15
Wohnort: 77972 Mahlberg / Baden

Beitragvon WeDoTheRest » 26.04.2018, 13:40

Na ja..... das Einsteigermodell hat doch ausser ABS nix weiter. Und und genau diese (ohne elektronischen Schnickschnack) hat ja damals auch das Alpen Masters gewonnen.
Wenn ich das nötige Kleingeld hätte wäre die für mich eine Überlegung wert.
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon Hammer's Luzifer » 26.04.2018, 14:39

Ich hab diese Woche ausgiebig eine Super Tenere probe gefahren .... :P

Mit all dem Schnick - Schnack der lieferbar ist .... :lol:

Sogar verschiedene Motor Programme und ABS in Stufen und Driften bei abgeschaltetem ESP und ....

Und für mich ist einfach der Kardan Grundvoraussetzung - Kettensägen Schmierautomaten dürfen andere dranbauen ....

So lange das Zeug funktioniert ist das eine ganz neue Galaxie Motorrad fahren für mich .... überirdisch !

Der Motor ist einfach unglaublich - so viel Druck in jeder Lage können wirklich nur zwei ganz dicke Pötte !

Und 5 1/2 Zentner Gewicht bin ich gewohnt .... :wink:

Gruss Axel

... ach ja - Honda steht für mich nicht zur Debatte .... :evil:
Bild
Benutzeravatar
Hammer's Luzifer
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 9656
Registriert: 13.07.2008, 15:31
Wohnort: Maintal

Beitragvon netter Mann » 26.04.2018, 15:58

Ingo Kirstges hat geschrieben:Zwar alt aber robust, kein elektronischer Firlefanz und überschaubare Unterhaltskosten
Sehe ich ähnlich. "Richtig Kosten" hat man eigentlich nur, wenn man ein altes Mopped in die Hände bekommt und erstmal technisch fit macht, s. Polly.
Und auch diese Kosten sind weit von einer AT entfernt. Der normale Unterhalt dürfte dann wieder überschaubar sein. (Hoffe ich. :D )

Hier http://www.mikemoto.de/Forum/phpBB3/vie ... =35&t=7572 beschreibt jemand aus dem Reiseforum, wie er quasi an einem Wochenende einen Satz Reifen hinrichtet.
Bestimmt hat er Spaß beim Fahren.
Der original montierte Metzeler M7 RR hat rund 2.000km hinter sich, an den Flanken noch etwa 2 mm und in der Mitte noch gut 3-4 mm bis zur Verschleißmarke.

Kurz danach braucht er aber doch schon neue Reifen für 294€ + Trinkgeld und zeigt ein Verschleißfoto nach 424km. Wahnsinn...
Das würde ich mir weder leisten könn€n noch wollen.
Gruß!
ehem. XJ 600S Diversion
pdf-Anleitungen zu Kettensatz, Stahlflex, Ventilspiel, Gabelfedern und Vergaser
netter Mann
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 4282
Registriert: 08.02.2013, 08:14

Beitragvon twinronny » 26.04.2018, 19:19

Ein neues Motorrad zu unterhalten ist doch total langweilig, das kann jeder.

Viel spannender finde ich es, ein mehrere Jahrzehnte altes Krad zuverlässig am laufen zu halten.

Wenn ich mit meiner 60 Jahre alten DKW die Alpen überquere und dabei über 2500 problemfreie Kilometer innerhalb einer Woche zurückgelegt habe, dann empfinde ich eine tiefe Zufriedenheit.
Gruß Ronald
4K0, das Original
Benutzeravatar
twinronny
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 2173
Registriert: 05.09.2011, 10:43
Wohnort: Dortmund

Beitragvon WeDoTheRest » 27.04.2018, 06:06

Da sprichst Du war. Meine sind allesamt zwar keine 60 Jahre alt, aber 2 über 30 und die jüngste 24. Pannenfrei seit Jahren dank guter Wartung und Reparaturen. :D
Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg
WeDoTheRest
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 10752
Registriert: 31.01.2008, 12:46
Wohnort: Aßmannshardt

Beitragvon XJ-Eddie » 27.04.2018, 09:02

Stellt euch mal vor, der 50tkm-Dauertest sei ein Vergleichstest, zum Beispiel mit einer 30 Jahre alten XJ 900. Die olle Scheese erfordert auf solcher Distanz ja auch etwas Zuwendung. Das alles in einer Profiwerkstatt machen zu lassen, hätte glaube ich auch nicht viel weniger gekostet als bei der Honda. Vom Risiko jetzt mal abgesehen, weil sich nur wenige mit dem alten Kram noch auskennen. Das ist nur was für Selberschrauber.

Ich finde das voll in Ordnung, dass es für die Klientel, die nur fahren will und das Geld hat, genau die Sorte Motorräder gibt. Meine Fahrten auf aktuellen Motorrädern haben mir auch Spaß gemacht, aber für mich will ich das nicht. Für Leute, die ihre Finger nicht still halten können, gibt es Andere.
Gruß von Eddie.
Benutzeravatar
XJ-Eddie
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3041
Registriert: 18.04.2014, 01:32
Wohnort: Mannheim

Beitragvon Frank 68 » 27.04.2018, 09:26

Es gibt Motorradfahrer die richtig gut Motorrad fahren können, sicherlich nicht so viele.
Dann gibt es Motorradfahrer die richtig gut an ihrem Bock schrauben können, sicherlich noch weniger als gute Fahrer.
Und dann gibt es gute Fahrer die ordentlich schrauben können, das sind aber die wenigsten ...

Der "normale" Motorradfahrer fährt weniger als 5000km im Jahr und macht kaum was selbst am Mopped, im Falle der Honda also 250,-€ Inspektionskosten im Jahr, alle zwei Jahre einen neuen Satz Reifen und natürlich Steuer und Versicherung, das ist doch ein relativ günstiges Hobby.

Ich mache an meiner XJ nichts selbst, außer Kette nachspannen, Öl Wechsel und vllt. mal etwas putzen.
Selber schrauben ist mir zu teuer !
Ich habe nicht genug gutes Werkzeug und nicht den Platz und das was ich meinem professionellen Schrauber in die Hand drücke ist deutlich weniger, als was ich in der selben Zeit verdienen würde wenn ich arbeite.

Und ob man Spass am Schrauben hat muss man selbst wissen, das bisschen Freizeit was ich habe verbringe ich lieber auf der Sitzbank, als kniend auf Fehlersuche davor. :oops:

Und wenn ich meine XJ einmal im Jahr in die Werkstatt bringe, bekommt mein Schrauber im so ein Grinsen im Gesicht, der schraubt eigentlich nur an älteren Mopeds, würde ich dem so eine neue AF da hinstellen würde der mich wahrscheinlich zum nächsten Honda-Händler schicken.

LG
Frank
XJ 600 N mit Wirth Gabelfedern, LSL L02 und Lenkererhöhung, Melvin Stahlflex

"Ich bin nicht so dumm wie Du aussiehst !"
Stan Laurel
Benutzeravatar
Frank 68
Weiterentwickler
Weiterentwickler
 
Beiträge: 318
Registriert: 02.11.2015, 12:19
Wohnort: Duisburg

Re:

Beitragvon Peter M. » 28.04.2018, 18:40

Ich glaube, das neue Motorräder (mit ihrem ganzen elektronischen Firlefanz) im Unterhalt viel teurer sind als alte Kisten.

Mein XJ600 kostet auf 50000 km:
-2 Vorderreifen 120€
-3 Hinterreifen 225€
-5x Ölwechsel /30€
-1 Kettensatz 75€
-1x Bremsklötze v. 40€

K&N Luftfilter und IX Zündkerzen bleiben drin. Die Lager sind immer noch ok.
Arbeitslohn gibt´s nicht und Vergnügungssteuer muss ich auch nicht zahlen
:wink:

Das Wichtigste aber ist:
Wenn ich es selber gemacht habe, dann ist es wenigstens gemacht und nicht nur berechnet! :? Stichwort "Fachwerkstatt Pablo Montoya" in München


http://motorrad-reise-ecuador-anden.de.to/
https://plus.google.com/u/0/collection/sbrC2
https://plus.google.com/u/0/collection/4oCei
http://www.panoramio.com/user/643793
XJ600-4BR-1993.
Sturzpads, Kettensatz 16/45-108, Stahlflex, Heizgriffe, Tourenlenker, Kurzgas, Gelkissen, YSS-Federbein, Lenkerprotektoren
Pannen&Defekte:
2 Radlager, 1 Tachowelle, 2 Gleichrichter, 1 Magnetschalter
152000 km
Peter M.
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 3059
Registriert: 18.10.2011, 13:29
Wohnort: Köln



Ähnliche Beiträge


Zurück zu Themen rund ums Motorrad in den Medien

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron